Elternbrief zum Distanzunterricht in der Woche nach den Osterferien

Elternbrief zum Distanzunterricht in der Woche nach den Osterferien

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

                                                                                                                               Geldern, 09.04.2021

„Distanzunterricht in der Woche nach den Osterferien:
Insbesondere vor dem Hintergrund der nach dem Osterfest weiterhin unsicheren Infektionslage hat die Landesregierung entschieden, dass der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sowie der weiterführenden Schulen ab Montag, den 12. April 2021, eine Woche lang ausschließlich als Distanzunterricht stattfinden wird.“

(Auszug aus der Schulmail vom 08.04.2021, 19:45 Uhr)

 

Auf dieser Grundlage müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Unterricht zunächst für eine Woche  wieder in Form einer Distanzbeschulung stattfinden muss. Das bedeutet, dass der neue Stundenplan, der ab dem 12.04. gilt, in Form von Videokonferenzen stattfindet. Der Stundenplan wird Ihnen zeitnah zugesendet. Sollten Stunden aus krankheitsbedingten Gründen von Lehrkräften ausfallen, wird es in der kommenden Woche keine Vertretung für diese Stunden geben. Die Schülerinnen und Schüler werden dann über die Klassenlehrer/innen bzw. Fachlehrer/innen informiert.

Zur Zeit werden alle iPads in der Schule inventarisiert, so dass wir für die kommende Woche keine iPads ausleihen können. Die Teilnahme an den Videokonferenzen ist wie bislang Pflicht. Die Kinder erhalten zu den Videokonferenzen jedoch auch Wochenplanaufgaben für den Fall, dass eine Teilnahme an den Videokonferenzen aus technischen Gründen zeitweise nicht möglich ist. Diese finden Sie ab Dienstagabend auf den Klassenpadlets der jeweiligen Klassen, so dass Ihr Kind diese Aufgaben bearbeiten kann. Wir bemühen uns, die Aufgaben so zu gestalten, dass keine Arbeitsblätter ausgedruckt werden müssen. Die Ergebnisse senden die Schüler/innen bitte auf dem vereinbarten Weg an die jeweiligen Fach-/Klassenlehrer/innen zu (Dienstmail, Learning View etc.). Wir arbeiten daran, dass die Rückmeldung demnächst einheitlich verläuft.

 

Wir wissen, dass es für Sie als Eltern wieder eine enorme Belastung darstellt. Wir bieten für Kinder, die zu Hause nicht angemessen betreut werden können, eine Notbetreuung an. Füllen Sie dazu bitte das entsprechende Formular aus und senden Sie dieses an folgende Email-Adresse: sekretariat@vw.ge-geldern.de bis Sonntag um 14:00 Uhr. In der Notbetreuung werden alle Kinder verpflichtend am Montag und Donnerstag mit Hilfe eines Selbsttestes getestet. Sollten Sie diesem widersprechen, können Sie Ihr Kind leider nicht zur Notbetreuung anmelden und es muss zu Hause bleiben.

!! Am Montag, 12.04.2021 enden alle Videokonferenzen nach der 4. Stunde um 11:05 Uhr. Die Notbetreuung findet regulär statt !!

 

Wir hoffen, mit Ihnen gemeinsam diese Zeit gut zu überstehen und verbleiben mit

 

lieben Grüßen

Das Team der Gesamtschule Geldern

Impressionen zum Homeschooling der Klasse 6c

Impressionen zum Homeschooling der Klasse 6c

Was wird und wurde nicht alles pauschal in den Medien über das Homeschooling berichtet. Expertenmeinungen, die kontroverserer nicht sein könnten, 16 unterschiedliche Konzepte mit der Situation in Deutschland umzugehen, je ein Eigenes pro Bundesland.

Hier soll es aber um den Kern von „Schule“ gehen, die Schüler. Exemplarisch haben sich hier die SchülerInnen der Klasse 6c mit dem Thema Homeschooling beschäftigt und bereits Mitte Februar ein kleines Zwischenfazit gezogen. Impressionen zu den Vor- und Nachteilen von Homeschooling aus Sicht der Klasse 6c gibt es in der Bildergalerie.

Gemeinsam stark! – Übersicht zum Distanzlernen an der Gesamtschule der Stadt Geldern

Gemeinsam stark! – Übersicht zum Distanzlernen an der Gesamtschule der Stadt Geldern

Nach nun einigen Wochen im Distanzunterricht haben wir unser Konzept zum Distanzlernen weiter ausgebaut. Bewährte Aspekte wurden beibehalten und durch weitere Angebote ergänzt.

Damit wir alle, in diesen schwierigen Zeiten des Umbruchs, den Überblick behalten, gibt es alle wichtigen Informationen hier noch einmal in Form einer Grafik.

Im Zentrum steht für uns immer die Kommunikation aller Instanzen (Schule, Eltern, Kinder, Beratungsstellen). Die Videokonferenzen bieten den Kindern die Möglichkeit neue Inhalte zu erfahren und Fragen zu stellen. Zum eigenständigen Arbeiten stehen zahlreiche, gut strukturierte Aufgaben, auf den Klassenpadlets zur Verfügung. Hier können Eltern und Schüler auch alle wichtigen aktuellen Informationen und Elternbriefe einsehen. Der Aspekt der Beratung durch unsere Schulsozialarbeiter und die Beratungslehrerin stellt in dieser besonderen Zeit eine wichtige Instanz dar.

 

GEMEINSAM SIND WIR STARK!

Ihr/Euer Team der Gesamtschule der Stadt Geldern

Aktuelle Informationen zum Unterricht

Aktuelle Informationen zum Unterricht

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am 10.2.2021 haben die Ministerpräsidenten getagt und folgendes beschlossen:

Für alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Geldern gelten die bisherigen Regelungen weiter, also

– Lernen im Distanzunterricht,

– Notbetreuung für Jg. 5 und Jg. 6 auf Antrag der Eltern,

– erweiterte Betreuung für Schülerinnen und Schüler aller Klassen, die zu Hause aus unterschiedlichen Gründen nicht erfolgreich am Distanzlernen teilnehmen können.

Jetzt wünschen wir aber erstmal erholsame schulfreie Tage bis zum 16.02.2021

Das Team der Gesamtschule Geldern

Live-Cooking: Hauswirtschaft im Distanzunterricht

Live-Cooking: Hauswirtschaft im Distanzunterricht

Ob „The Taste“, „Schlag den Henssler“ oder „Das perfekte Dinner“ – nie war Kochen so im Trend wie zur Zeit. Aber Kochen und vor allem gesund und nährstoffreich Kochen will auch gelernt sein! Unsere Ernährung kann einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit, unsere Leistungsfähigkeit und unser Leben haben.

Daher gehört das Fach Hauswirtschaft an unserer Gesamtschule schon ab Jahrgangsstufe 5 zur festen Stundentafel; ab der 7. Klasse können die Schülerinnen und Schüler dieses Fach im Bereich der Differenzierung als 4. Hauptfach (im Verbund mit Arbeitslehre/ Wirtschaft und Technik) wählen. Hier kommen dann neben dem praktischen Arbeiten in der Küche auch Theorieeinheiten hinzu.

Gerade im Distanzunterricht stellt sich jedoch die Frage, wie man den Nachwuchsköch*innen die praktischen Fertigkeiten nahebringen kann.  Fast im Stil einer Kochsendung kocht daher Frau Rathmer-Naundorf live zu Hause für die Kids und erklärt währenddessen jeden einzelnen Schritt, sodass die Schülerinnen und Schüler eine kleine Rezeptesammlung zu den vorgekochten Gerichten erstellen können. In der Klasse 5a entstehen beispielweise so unter Anleitung verschiedene einfache und gesunde Gerichte, die die Kinder dann auch mit Hilfe ihrer Notizen selbständig zubereiten können.

Ganz nebenbei werden auch erste Fachbegriffe, wie Bezeichnungen von Küchengeräten oder Maßeinheiten, eingeführt. Als Lernaufgabe mussten die Kinder im Anschluss eines der Gerichte nachkochen. Und … sieht ganz schön lecker aus, was die 5a alles „gezaubert“ hat, oder?

 

Tanja Rathmer Naundorf und Fabienne Arndt für das Team der Gesamtschule der Stadt Geldern

Lernapps genauer unter die Lupe genommen – Interview mit Herrn Kiesewetter zur Lernapp LEARNING VIEW

Lernapps genauer unter die Lupe genommen – Interview mit Herrn Kiesewetter zur Lernapp LEARNING VIEW

In Zeiten von digitalem Unterricht werden Lernapps aktueller denn je. Aber wie findet man für die Schülerinnen und Schüler die passenden Apps, aus einem immer größer werdenden Angebot, heraus?

Unsere I-Pad Klasse 5i, unter der Klassenleitung von Herrn Kierek und Frau Möhlen, arbeitet bereits seit Beginn des Schuljahres 2020/2021 mit unterschiedlichen Apps und Tools. Im gemeinsamen Austausch stellte sich die App LEARNING VIEW als ein geeignetes zusätzliches Tool für den Distanzunterricht heraus, sodass diese nun in einigen Klassen, in einer Art „Testlauf“, erprobt wird. Auch Herr Kiesewetter arbeitet zurzeit in seiner sechsten Klasse (6a) in fast allen Fächern mit LEARNING VIEW und erklärt, wie man die App für den Distanzunterricht einsetzen kann.

 

Was ist LEARNING VIEW und wozu nutzt man es?

LearningView ist zunächst eine von vielen Online-Plattformen, auf der man Material für die Schülerinnen und Schüler bereitstellen kann – von einzelnen Aufgaben und Erklärvideos bis hin zu ganzen Unterrichtsreihen. Die Schülerinnen und Schüler können die erledigten Aufgaben dann direkt bei LearningView zur Kontrolle einreichen, z.B. als am Computer getippten Text, aber auch einfach in Form eines Fotos von ihrer Heftseite.

 

Was ist das Besondere an LEARNING VIEW?

Im Gegensatz zu den meisten anderen Online-Plattformen ermöglicht LearningView den direkten Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden, und zwar in beide Richtungen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, zu einzelnen Aufgaben Fragen zu stellen oder sich im Chat gegenseitig zu unterstützen, und die Lehrperson kann auf eingereichte Aufgaben eine unmittelbare Rückmeldung geben. Das ist in diesen Tagen ein großer Vorteil, denn so bekommen die Schülerinnen und Schüler ein unmittelbares Feedback zu ihren Arbeitsergebnissen, die sie laufend überarbeiten können, und nicht erst Wochen oder Monate später.

 

Welche Vorteile bietet die App für die Schülerinnen und Schüler?

Ich denke, dass der kommunikative Aspekt für Schülerinnen und Schüler besonders wichtig ist, also die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zügig Feedback zu erhalten. Außerdem bietet LearningView zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, Arbeitsergebnisse einzureichen – als Text, Foto, Video, Sprachaufnahme usw.. Dadurch ist das Distanzlernen nicht so monoton und die Schülerinnen und Schüler gehen die Aufgaben spürbar motivierter an.

 

Welche Vorteile bietet die App für die Lehrpersonen?

Als Lehrperson hat man einen ständigen Überblick über den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler. Man kann noch während des Unterrichts erkennen, ob eine Schülerin oder ein Schüler etwas nicht verstanden hat und zusätzliche Unterstützung benötigt. Werden diese Probleme erst erkannt, wenn ein Thema abgeschlossen ist und alle Aufgaben gebündelt eingereicht werden, ist es in der Regel viel schwieriger, nochmal darauf einzugehen.

Abschließend: Wenn Sie die App in einen Satz beschreiben müssten ….

LearningView ist für mich eine riesige Erleichterung im Distanzunterricht – und für die Schülerinnen und Schüler zum Glück auch!

 

 

Fabienne Arndt und Christopher Kiesewetter für das Team der Gesamtschule der Stadt Geldern