Jahrgang 6 setzt ein Zeichen mit dem „Engel der Kulturen“

Jahrgang 6 setzt ein Zeichen mit dem „Engel der Kulturen“

Der Jahrgang 6 der Gesamtschule Geldern beschäftigt sich im katholischen und evangelischen Religionsunterricht mit den „Abrahamitische Religionen“, die die drei Weltregionen Judentum, Islam und Christentum thematisieren. 

Im Rahmen des Unterricht erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler die Inhalte der Religionen und stellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Dabei erhalten sie einen umfassenden Einblick in alle Religionen, der sie dazu befähigt den Blick für Vielfalt zu schärfen und in einen interkulturellen Dialog zu treten. 

Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Herausarbeitung der gemeinsamen Wurzeln aller drei Religionen. 

Die Künster Gregor Merten und Carmen Dietrich haben die gemeinsamen Wurzeln im „Engel der Kulturen“ visualisiert und für alle sichtbar gemacht (https://www.engel-der-kulturen.de).

Dass Schule immer auch auf aktuelles Weltgeschehen reagieren und die Schülerinnen und Schüler zu selbstreflektierenden Menschen ausbilden sollte, ist ein primäres Ziel, welches auch die Gesamtschule Geldern verfolgt. Gerade in den vergangenen Wochen verfolgten die Schülerinnen und Schüler die aktuellen Nachrichten intensiv, so dass der evangelische Religionskurs, seit der Rückkehr in die Schule nach den Herbstferien, Raum für Gespräche, Fragen und den Meinungsaustausch nutzte.

Die intensiven Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern zeigte schnell, dass die Schülerinnen und Schüler ein Zeichen setzen wollten. Ein Zeichen, dass die Menschen erreicht. Ein Zeichen, welches in Erinnerung bleibt. Ein Zeichen, welches den Wunsch von einem friedlichen Miteinander unter den Menschen als Appell an die Menschen symbolisieren soll. Ein Zeichen, dass vor allem Groß und bunt ist.

Dieses Zeichen konstruierten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs gemeinsam. Sie erstellten ein Konzept und überlegten sich nach einer ausführlichen Planung wie sie das Zeichen sichtbar machen und für Aufmerksamkeit sorgen können.

So gestalteten die Schülerinnen und Schüler am 14. November mit einem langen Seil, Schablonen und Kreide den „Engel der Kulturen“ auf dem Schulhof der Gesamtschule Geldern und malten diesen gemeinsam mit viel Freude bunt an. Ein Symbol, welches für Frieden, Miteinader und Vielfalt steht. 

Football an der Gesamtschule Geldern?

Im Sportunterricht wird immer wieder nach neuen Anreizen für Bewegungen gesucht, durch die Schülerinnen und Schüler zum Sporttreiben nachhaltig und gesundheitsorientiert aktiviert werden. Klassischerweise denken viele dann an die bekannten Breitensportarten wie Fußball und Handball oder an populäre Sportarten wie Football.

Damit wir unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen können, solche Trendsportarten auszuprobieren, versuchen wir als Schule immer wieder neue Reize zu setzen und dies gelingt uns insbesondere im Football, da die Sportart nicht nur durch das größte Sportereignis der Welt, dem Superbowl, beim jedem Kind bekannt ist, sondern auch durch die körperbetonte Spielweise vielen Schülerinnen und Schülern den Spaß an Bewegung vermittelt. 

Aber: Wie kann man eine Sportart in der Schule umsetzen, die mit teurer Schutzausrüstung und harten Tacklings gespielt wird, sodass der Spielgedanke erhalten bleibt und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund steht? Dies gelingt mit der Trendsportart Flag Football. Denn im Vergleich zu seinem amerikanischen Original ist beim Flag Football kein Körperkontakt erlaubt. Anstelle eines Tacklings wird hier die Flagge des Ballführenden abgerissen, sodass der Versuch beendet ist. 

Vielen Dank an den Förderverein der Gesamtschule Geldern, der uns durch eine Spende ermöglicht hat, geeignetes Material zu erwerben und uns die Möglichkeit gibt, den Schülerinnen und Schüler eine motivierende Trendsportart näher zu bringen, wodurch sie ihre Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenzen erweitern können.

Poetry Slam – Bühne frei für die Sprachkünstler

Applaus, Trommelwirbel und herzhaftes Lachen erschallten am Mittwochmorgen durch das Foyer der Gesamtschule Geldern, als die Kurssieger der Deutsch E- und G-Kurse der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen der Unterrichtsreihe „Lyrik“ ihre Texte in einem Poetry Slam vortrugen. 

Dass der Deutschunterricht nicht nur aus der Analyse von Texten besteht, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9 hautnah, in dem sie sich in der Unterrichtsreihe „Lyrik“ mit der Produktion von modernen lyrischen Texten beschäftigten. Sie lernten im Rahmen des Unterrichts verschiedene Künstlerinnen und Künstler kennen, die sprachlich besondere Texte für die Bühne entwickeln. So erarbeiteten sie die Texte von Julia Engelmann und Co. Auch die Arbeitsweise und Methodik waren Thema der Unterrichtsreihe, sodass die Idee aufkam einen Poetry Slam zu veranstalten. 

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten im Rahmen des Unterrichts an ihren Texten und verwendeten aktuelle und persönliche Themen mit viel Witz und Tiefgründigkeit. Dabei entpuppten sie sich als wahre Sprachkünstler, die am Mittwochmorgen im Foyer der Gesamtschule Geldern stimmungsvoll von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gefeiert wurden. 

 

Die Krefelder Pinguine – Sportprofis hautnah erleben

Die Krefelder Pinguine – Sportprofis hautnah erleben

Am 28.11.2022 durfte die Klasse 5e eine ganz besondere Erfahrung machen. Pünktlich, mit Beginn der Weihnachtszeit, ging für viele Schülerinnen und Schüler der Sportprofilklasse ein Wunsch in Erfüllung: ein Treffen mit Sportprofis.

Die Sparkasse Krefeld und die Krefelder Pinguine luden exklusiv zu einem Training der DEL2  Mannschaft ein. Mit großer Begeisterung betraten die Kinder die Halle und begutachteten das Eistraining.

Der Pressesprecher der Pinguine, Mark Thiel, führte die Klasse zunächst durch die Pforten des Stadions über die Heim- und Auswärtskabinen auf die Tribüne. Dabei erläuterte er den Facettenreichtum des Sports, die Geschichte des Vereins und Fakten über das Stadion. Abschließend beobachteten die Kinder staunend das Training und konnten sich den ein oder anderen Eislauftipp von echten Profis abschauen. 

Vielen Dank an die Krefeld Pinguine für diesen tollen Tag!

Das Sportkarussell der 5e geht in die nächste Runde

Das Sportkarussell der 5e geht in die nächste Runde

Am Dienstag begann mit Tai Chi und Ju Jutsu der zweite Teil des Sportartenkarussells für die 5e der Gesamtschule Geldern. Die Klasse mit dem Sportprofil hat zuvor lehrreiche Einheiten in den Sportarten Tennis und Hockey erleben dürfen.

Seit Schuljahresbeginn begleiteten Wolfgang Bühs, ehemaliger Hockey-Nationalspieler, und Ben Poschmann vom HC Eintracht Geldern und Bastian Muc vom Borbecker TC unter dem Motto „An die Schläger, fertig, los!“ die Lerngruppe. Sie vermittelten wertvolle Inhalte im Umgang mit verschiedenen Zuschuss- und Rückschlagsportarten und den dazugehörigen Bewegungsabläufen.

Mit dem Start von Tai Chi und Ju Jutsu stehen nun zwei Sportarten im Vordergrund, bei denen die Kinder lernen, ihre körper- und sportartenspezifischen Bewegungen zu reflektieren und vor allem im Ju Jutsu geschickt zur Selbstverteidigung einzusetzen.

Tai Chi, vermittelt von Helga Felgentreu, aktiv beim GSV Geldern und ehemalige Leistungssportlerin, lehrt den Kindern vor dem Hintergrund kampforientierter Bewegungen, welche langsam ausgeführt werden, in die Tiefe des eigenen Geistes und Körpers zu gelangen. Meditations- und Atemtechniken sowie Gelassenheit gelten als elementare Bestandteile von Tai Chi.

Ju Jutsu wird von Übungsleiter Michael Holstein, ebenfalls aktiv beim GSV Geldern, durchgeführt. Kern der Auseinandersetzung ist das Erlernen multilateraler Kampfmethoden und die ganzheitliche Nutzung des Körpers. Ob am Boden oder im Stehen, ob Schläge oder Tritte, ob Halten oder Werfen, alles ist Teil der komplexen Lehre von Ju Jutsu.

Den Kindern bereiten beide Sportarten, auch aufgrund der passionierten und leidenschaftlichen Übungsleiter*innen, in den ersten Stunden sichtlich Spaß! Wir freuen uns auf die nächsten Wochen und die lehr- und erfahrungsreiche Zeit. Schon jetzt bedanken wir uns für die tolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

(PA)

Sportlich unterwegs im Informatikunterricht

Fächerverbindender Unterricht ist nicht nur in den Kernfächern möglich. Dies bewies der Informatikkurs von Herrn Kierek, dem die Idee kam, dass tägliche Armdrücken der Schülerinnen und Schüler in den Pausen als Motiv für das im Unterricht behandelte Thema „Bildbearbeitung mit dem Programm Gimp“ zu nutzen und kreativ umzustezen.  
 
Im ersten Arbeitsschritt wurden die Köpfe der Schülerinnen und Schüler durch die Köpfe von Löwen, Wölfen oder Pferden ausgewechselt. Dafür verwendeten die Schüler verschiedene Auswahlwerkzeuge wie Lasso und magnetische Schere. Auch sind dabei die Vorteile eine Ebenenmaske kennengelernt worden. Mit der Warpfunktion in Gimp wurden Schnauze, Ohren und Augen und auch die Armmuskeln ein klein wenig vergrößert bzw. verändert. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler besonders großen Spaß, konnten sie doch ihre kreativen Ideen umsetzen und gemeinsam weiterentwickeln.

Abschließend fügten die Schüler*innen urheberrechtlich unbedenkliche Bilder als Hintergrundbild ein. 
Als Fazit kann festgehalten werden, dass Unterricht auch richtig Spaß machen kann und dass Gimp, als kostenlose Software zur Bearbeitung von Fotos,  mit sehr teuren Produkten mithalten kann.