Lernapps genauer unter die Lupe genommen – Interview mit Herrn Kiesewetter zur Lernapp LEARNING VIEW

Lernapps genauer unter die Lupe genommen – Interview mit Herrn Kiesewetter zur Lernapp LEARNING VIEW

In Zeiten von digitalem Unterricht werden Lernapps aktueller denn je. Aber wie findet man für die Schülerinnen und Schüler die passenden Apps, aus einem immer größer werdenden Angebot, heraus?

Unsere I-Pad Klasse 5i, unter der Klassenleitung von Herrn Kierek und Frau Möhlen, arbeitet bereits seit Beginn des Schuljahres 2020/2021 mit unterschiedlichen Apps und Tools. Im gemeinsamen Austausch stellte sich die App LEARNING VIEW als ein geeignetes zusätzliches Tool für den Distanzunterricht heraus, sodass diese nun in einigen Klassen, in einer Art „Testlauf“, erprobt wird. Auch Herr Kiesewetter arbeitet zurzeit in seiner sechsten Klasse (6a) in fast allen Fächern mit LEARNING VIEW und erklärt, wie man die App für den Distanzunterricht einsetzen kann.

 

Was ist LEARNING VIEW und wozu nutzt man es?

LearningView ist zunächst eine von vielen Online-Plattformen, auf der man Material für die Schülerinnen und Schüler bereitstellen kann – von einzelnen Aufgaben und Erklärvideos bis hin zu ganzen Unterrichtsreihen. Die Schülerinnen und Schüler können die erledigten Aufgaben dann direkt bei LearningView zur Kontrolle einreichen, z.B. als am Computer getippten Text, aber auch einfach in Form eines Fotos von ihrer Heftseite.

 

Was ist das Besondere an LEARNING VIEW?

Im Gegensatz zu den meisten anderen Online-Plattformen ermöglicht LearningView den direkten Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden, und zwar in beide Richtungen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, zu einzelnen Aufgaben Fragen zu stellen oder sich im Chat gegenseitig zu unterstützen, und die Lehrperson kann auf eingereichte Aufgaben eine unmittelbare Rückmeldung geben. Das ist in diesen Tagen ein großer Vorteil, denn so bekommen die Schülerinnen und Schüler ein unmittelbares Feedback zu ihren Arbeitsergebnissen, die sie laufend überarbeiten können, und nicht erst Wochen oder Monate später.

 

Welche Vorteile bietet die App für die Schülerinnen und Schüler?

Ich denke, dass der kommunikative Aspekt für Schülerinnen und Schüler besonders wichtig ist, also die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zügig Feedback zu erhalten. Außerdem bietet LearningView zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, Arbeitsergebnisse einzureichen – als Text, Foto, Video, Sprachaufnahme usw.. Dadurch ist das Distanzlernen nicht so monoton und die Schülerinnen und Schüler gehen die Aufgaben spürbar motivierter an.

 

Welche Vorteile bietet die App für die Lehrpersonen?

Als Lehrperson hat man einen ständigen Überblick über den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler. Man kann noch während des Unterrichts erkennen, ob eine Schülerin oder ein Schüler etwas nicht verstanden hat und zusätzliche Unterstützung benötigt. Werden diese Probleme erst erkannt, wenn ein Thema abgeschlossen ist und alle Aufgaben gebündelt eingereicht werden, ist es in der Regel viel schwieriger, nochmal darauf einzugehen.

Abschließend: Wenn Sie die App in einen Satz beschreiben müssten ….

LearningView ist für mich eine riesige Erleichterung im Distanzunterricht – und für die Schülerinnen und Schüler zum Glück auch!

 

 

Fabienne Arndt und Christopher Kiesewetter für das Team der Gesamtschule der Stadt Geldern

Kunst im Distanzlernen an der Gesamtschule Geldern

Kunst im Distanzlernen an der Gesamtschule Geldern

Der Distanzunterricht stellt uns alle vor ungeahnte Herausforderungen. Doch an Kreativität mangelt es den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Geldern keinesfalls!

Mit viel Einfallsreichtum haben sie an verschiedenen Projekten gearbeitet.

Eine große Rolle spielte dabei das Thema Recycling: sie erstellten Reliefs aus Fundsachen und Plastikabfall, sowie dekorative kinetische Objekte aus PET-Flaschen und tolle Collagen aus Zeitschriftausschnitten.

Nachhaltigkeit mal anders!

Lena von der Heiden

 

Zeugnisse und Material über den Postweg

Zeugnisse und Material über den Postweg

In der vergangenen Woche hat das Team der Gesamtschule Geldern weder Zeit, Mühen, noch wunde Finger gescheut und hunderte von Umschlägen befüllt.

Ziel dieser Aktion war es unter anderem den SchülerInnen und Eltern das Zeugnis postalisch zuzuschicken. Um jenen SchülerInnen im Distanzunterricht zu helfen, die keine Möglichkeit haben das neue Material selbst zu drucken, wurden die Woche über die Kopierer angeworfen, um bis zum Versandtermin der Zeugnisse auch gleich das Unterrichtsmaterial mit eintüten zu können.

So machten sich die prall gefüllten Umschläge vergangenen Freitag auf den Weg zu den SchülerInnen. 

In diesem Sinne wünscht die Gesamtschule Geldern allen SchülerInnen einen guten Start ins 2. Halbjahr!

 

 

 

Videokonferenzen, Padlet und Co. – wie Distanzunterricht gelingt

Videokonferenzen, Padlet und Co. – wie Distanzunterricht gelingt

Digitales Lernen an der Gesamtschule der Stadt Geldern

 

Wie alle anderen Schulen stand auch die Gesamtschule der Stadt Geldern kurz vor dem Schulbeginn am vergangen Mittwoch vor der großen Frage „Wie kann es uns am besten gelingen die von der Bezirksregierung vorgegebenen Forderungen und Vorgaben für den Distanzunterricht in ein für Eltern, Schüler, Lehrer und alle Beteiligten umsetzbares Konzept zu bringen?“. Selbstverständlich ist die Situation des Distanzunterrichts seit März 2020 keine ganz Neue, allerdings steigen die Anforderungen an diesen, durch immer neue Bestimmungen, welchen man gerecht werden muss.

Wir, als Gesamtschule, möchten besonders in dieser schweren Zeit alle Kinder mitnehmen und mit ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen im Blick haben! – Aber kann man das überhaupt? Die Antwort darauf lautet ganz klar: JA!

Neben den, den Schülerinnen und Schülern schon aus vorangegangenen Phasen des Distanzunterrichtes bekannten, Padlets, die eine digitale Sammlung von Unterrichtsmaterialien beinhalten, setzen wir auf ein neues System zur Durchführung von Videokonferenzen nach einem hierfür differenzierten Stundenplan. Durch Empfehlung entstand eine Kooperation mit dem Unternehmen „Krombach Digitaltechnik“, welches uns das System 3CX auf zwei schuleigenen Servern einrichtete. Dieses System ermöglicht uns, als Schule, den gesamten Unterricht in über 20 Videokonferenzen gleichzeitig abwickeln zu können.

Neben den Hauptfächern und den im Klassenverband zu unterrichtenden Fächern, kann so auch der individuellen Förderung genüge getan werden. Es entstand ein Konferenzraum für die DAZ (Deutsch als Zielsprache) – Förderung, die Förderung der zieldifferent zu beschulenden Schülerinnen und Schüler und die einzelnen Wahlpflichtfächer der Jahrgangsstufe 7. Auch die praktischen Fächer, wie zum Beispiel das Fach Hauswirtschaft, in dem gemeinsam gekocht wird, oder das Fach Kunst, in dem die Kinder sich über die Videokonferenzen ihre gestalteten Kunstwerke präsentieren können, kommen nicht zu kurz.

Und wer einmal Probleme mit der Internetverbindung hat, muss sich auch keine Gedanken machen den Anschluss zu verlieren, denn auf den einzelnen Jahrgangsstufenpadlets, welche täglich aktualisiert werden, können die Schülerinnen und Schüler jederzeit die bearbeiteten und noch zu bearbeitenden Inhalte abrufen.

Manchmal braucht es nur eine mutige Idee, einen professionellen Ansprechpartner für das digitale Equipment und ein medienkompetentes multiprofessionelles Team, welches mit einem hohen Maß an Flexibilität und großem Engagement an der Umsetzung dieser Idee mitgewirkt hat, um ein umsetzbares und gewinnbringendes System zu erschaffen.

Nach den ersten Tagen können wir, das Team der Gesamtschule der Stadt Geldern, sagen, dass sich all die Mühe gelohnt hat und wir über dieses System nahezu alle Kinder erreichen können, da die Teilnahme mit fast jedem digitalen Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) möglich ist.

Ein großes Dankeschön geht an Herrn J. Krombach von „Krombach Digitaltechnik“ in Wissen, die für innovative Ideen offene Elternschaft und das multiprofessionelle Team der Gesamtschule für die Erarbeitung und Umsetzung dieses Konzeptes.

 

Fabienne Arndt für das Team der Gesamtschule der Stadt Geldern

Bildquelle: Pixabay

https://www.krombach.biz  

Elternbrief 18.01.2021

Elternbrief 18.01.2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtige,                                                                              

nachdem die erste Woche Home-Schooling vorüber ist, möchten wir Ihnen gerne ein kurzes Fazit aus unserer Sicht geben.

Insgesamt haben wir viele positive Rückmeldungen zum Distanzlernen an der Gesamtschule der Stadt Geldern erhalten und möchten uns bei Ihnen für die Unterstützung und auch Ihren Einsatz bedanken. Die überwiegende Mehrzahl der Kinder nimmt alle Lernangebote im vollem Umfang wahr und arbeitet motiviert und engagiert mit. Hierzu möchten wir Ihnen ein großes LOB ausdrücken!

Wie Sie bereits wissen, finden Sie alle Informationen zum Distanzunterricht auf einem Medium, dies ist das Padlet auf unserer Homepage www.gesamtschule-geldern.de.

Momentan werden die Stundenpläne des Präsenzunterrichtes der einzelnen Klassen fast nahezu 1:1 in Videokonferenzen umgesetzt.  Jede Kollegin und jeder Kollege organisiert seine Videozeiten individuell auf die Lerngruppen und auf das Fach abgestimmt (Input – Erarbeitung- Besprechung oder Aufteilung der Klasse in kleine Gruppen).

Die Videokonferenzen werden über die APP 3CXWebMeeting abgehalten. In manchen Videokonferenzen kam es leider zu Störungen von Seiten der Schüler, daher hat kein Schüler bzw. keine Schülerin mehr Administrationsrechte.

Die Links wurden jetzt so verändert, dass sie nicht mehr alle 24 Stunden neu generiert werden müssen, sondern derselbe Link für eine Klasse für die gesamte Zeit des Distanzlernens gilt.

Sollte es technische Probleme, wenden Sie sich bitte an Ihre bzw. Ihren Klassenlehrer/in. Allerdings sind auch von unserer Seite die Möglichkeiten, jedes technische Problem zu beheben, begrenzt. Falls Ihr Kind über kein Endgerät verfügt, arbeiten wir daran, in sehr begrenztem Umfang schuleigene iPads durch das KRZN umrüsten zu lassen, damit sie auch im Heimgebrauch verwendbar werden.

Grundsätzlich sind jedoch die Aufgaben so konzipiert, dass sie auch ohne Teilnahme an den Videokonferenzen bearbeitet werden können, falls mal zwischenzeitlich die Verbindung abbrechen sollte.

Sobald uns weitere Informationen zur Ausgabe der Halbjahreszeugnisse vorliegen, werden wir Ihnen diese übermitteln.

Am Dienstag finden ganztägig die Zeugniskonferenzen statt, der Distanzunterricht beinhaltet an diesem Tag für die Kinder also keine Videokonferenzen, sondern die Bearbeitung der gestellten Aufgaben.

Bezüglich der Abgabe der gestellten Aufgaben entscheidet jede/r Kolleg/in in Rücksprache mit seinen Lerngruppen selbst, zu welchen Fristen und zu welchen Zeiten dies geschieht. Grundsätzlich können bearbeitete Aufgaben immer auch analog der Schule zugesendet werden; aus Gründen der Kontaktbeschränkung müssen wir Sie aber bitten, von Besuchen in der Schule abzusehen, sondern dies entweder auf dem Postweg oder durch Einwurf in den Briefkasten zu erledigen.

Nach Vorgabe des Ministeriums und der Bezirksregierung findet Unterricht in allen Fächern (außer Sport) statt. Sollten die Schulschließungen über den 31.01.2021 hinausgehen, werden die Kolleg/innen wieder mit den Bausteinen arbeiten. Zurzeit liegt der unterrichtliche Schwerpunkt auf Vertiefung der bislang behandelten Themen, um sicher zu stellen, dass die Kinder die Inhalte beherrschen. Zum neuen Halbjahr geht es mit den neuen Themen weiter, unabhängig davon, ob Präsenz- oder Distanzunterricht stattfindet.

Wir bitten noch einmal darum, dass die Kinder, die keinerlei Zugang zum Internet haben und aus diesem Grund auch keinen Zugriff auf die Materialien, sich umgehend mit Ihren Klassenlehrer/innen in Verbindung setzen. Wie bereits vielfach geschehen, werden die Materialien per Post zugesendet oder ggf. bei einem Hausbesuch durch unsere Schulsozialarbeiterinnen persönlich übergeben.

Zum Schluss möchten wir noch einmal darauf aufmerksam machen, dass die derzeitige Umstellung von Präsenzunterricht auf den Distanzunterricht auch für die Kolleginnen und Kollegen eine enorme Belastung und Herausforderung darstellt. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass dies auch genauso für Sie und Ihre Kinder gilt. Gehen wir diesen Weg vertrauensvoll gemeinsam weiter!

 

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung und verbleiben

mit vielen Grüßen

Das Team der Gesamtschule der Stadt Geldern

Die neue Sportprofilklasse der Gesamtschule der Stadt Geldern

Die neue Sportprofilklasse der Gesamtschule der Stadt Geldern

Die neue Sportprofilklasse der Gesamtschule der Stadt Geldern

-Kooperation mit Sportvereinen-

Sport macht Spaß. Sport macht fit. Sport hilft fürs Leben.

Deshalb bietet die Gesamtschule der Stadt Geldern ab dem Schuljahr 2021/22 eine neue Profilklasse Sport im 5. Schuljahr an. Dabei kooperiert sie mit örtlichen Sportvereinen und plant, ein Sportartenkarussel aufzubauen.

Wie sieht das konkret aus?

Die sportbegeisterten Mädchen und Jungen bilden die neue Profilklasse Sport. Sie bringen vielseitige sportliche Begabungen und entsprechende körperliche Voraussetzungen ebenso mit wie Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit.

Auf dem Stundenplan der Sportprofilklasse stehen selbstverständlich alle Fächer im Rahmen der Stundentafel. Darüber hinaus logischerweise viel Sport: 5 Stunden Sportunterricht pro Woche und darüber hinaus 3 verbindliche Stunden in Kooperation mit einem Sportverein.
Dabei sollen langfristig alle SchülerIinnen möglichst viele unterschiedliche Sportarten in einem festen Zeitrahmen kennenlernen: das Sportartenkarussel! Besondere Talente können neben der umfangreichen sportlichen Ausbildung herausgefiltert und speziell gefördert werden.

Neben einer umfassenden sportlichen Grundausbildung profitieren die SchülerIinnen in der neuen Sportprofilklasse in vielerlei Hinsicht. Zum Beispiel mit der Teilnahme an Sportprojekten, Wettkämpfen und der gezielten Verbindung zwischen Sportunterricht und außerschulischem Sporttreiben.

Nicht zu vergessen: Wer Sport treibt, hat davon auch außerhalb des Sports etwas – durch Werte wie Disziplin und Leistungsbereitschaft, Teamgeist und Fairness.