/* df 2025 */
Tag der offenen Türe 2025

Tag der offenen Türe 2025

Die Gesamtschule Geldern öffnet am Samstag, 06. Dezember 2025 von 10:00-14:00 Uhr ihre Türen und lädt Sie ganz herzlich dazu ein.

Im Rahmen eines umfassenden Informationsprogramm und zahlreichen Mitmachaktionen können Sie und Ihre Kinder die Gesamtschule kennenlernen und in freundlicher Atmosphäre in Austausch kommen.

Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich über unsere Schule, stellen Sie Fragen und stöbern Sie auf dem Weihnachtsbasar. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Sie!

Wintermarkt – Indoor Trödelmarkt

Wintermarkt – Indoor Trödelmarkt

Freitag, 05. Dezember 2025, 14:00 – 17:00 Uhr

An diesem Tag möchten wir unsere Türen für Eltern, Unterstützer, zukünftige Schülerinnen und Schüler, Nachbarn und Interessierte öffnen.

Wintermarkt

Im C-Gebäude bietet unsere Schülerschaft der Gesamtschule Selbstgemachtes und Kreatives an.

Trödel-Stände

Im A-Gebäude der Gesamtschule können Erwachsene und Kinder ihre Stände aufbauen. Die Standgebühr wird bei der Zuweisung der Stände eingesammelt.
Tische müssen selbst mitgebracht werden.

Futtermeile

Für Leib und Wohl ist gesorgt.

Anmeldung eines Standes

Die Anmeldung eines Standes erfolgt per E-Mail bis zum 11.11.2025 an:
sekretariat@ge-geldern.de
Alle weiteren Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Standgebühr

  • Kindertrödel: kostenlos
  • Erwachsene: 10 €

Organisation

  • Bezahlung vor Ort
  • Zufahrt für Trödler über die Uhlandstraße zur Gesamtschule Geldern
  • Aufbau zwischen 12:30 – 13:30 Uhr
  • Abbau zwischen 17:00-18:00 Uhr

Veranstaltungstaskcard

Veranstaltungstaskcard

Die Veranstaltungstaskcard ist eine große ausführliche Übersicht aller Aktivitäten und Veranstaltungen unserer Schule.

Ziel dieser Erweiterung ist es, den Eltern eine schnelle und übersichtliche Darstellung aller Aktivitäten und Projekte in den verschiedenen Jahrgängen zu bieten.

In jedem Jahrgang finden zahlreiche Aktionen, Projekte und Veranstaltungen statt, die für die Eltern von großem Interesse sind. Die Veranstaltungstaskcard wird es ermöglichen, diese Informationen gebündelt und übersichtlich darzustellen, sodass die Eltern schnell einen Überblick über die Angebote und Termine erhalten können.

Mit dieser Funktion hoffen wir, die Kommunikation und das Engagement der Eltern zu fördern und ihnen zu helfen, aktiv am Schulleben teilzunehmen.

Soziale Kompetenzen, Bewerbungstraining und Assessment-Center

Soziale Kompetenzen, Bewerbungstraining und Assessment-Center

In den vergangenen zwei Wochen hatten unsere Klassen die Möglichkeit, am Projekt „Soziale Kompetenzen, Bewerbungstraining und Assessment-Center“ teilzunehmen, das in enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und der AOK Rheinland/Hamburg organisiert wurde. Unter der Leitung von Frau Kodelka, Fachberaterin des Schulservice der AOK, vermittelte das Projekt den Schüler*innen wichtige Fähigkeiten für ihre berufliche Zukunft. Dank der großzügigen Unterstützung der AOK konnten wir dieses wichtige Projekt kostenfrei anbieten, was einen bedeutenden Beitrag zur Berufsorientierung und Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler*innen leistete.

Gerade im Übergang von der Schule ins Berufsleben sind soziale Kompetenzen und Bewerbungsfähigkeiten von unschätzbarem Wert. Neben guten Noten kommt es im Berufsleben auf ein sicheres Auftreten, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke an. Das Projekt an unserer Gesamtschule ermöglicht den SchülerInnen, genau diese Fähigkeiten in einem praxisnahen Rahmen zu erlernen und anzuwenden.

An jedem Projekttag lag der Fokus auf verschiedenen wichtigen Themenbereichen. Ein zentraler Bestandteil war der Bereich soziale Kompetenzen, bei dem die Schülerinnen lernten, wie wichtig professionelles Verhalten am Arbeitsplatz und der richtige Umgang mit Kolleginnen sind – Fähigkeiten, die ebenso bedeutsam sind wie fachliche Qualifikationen. Darüber hinaus spielte das Bewerbungstraining eine große Rolle: Ob es um das Verfassen von Bewerbungsschreiben, das Führen von Vorstellungsgesprächen oder um Online-Bewerbungen ging – die Schülerinnen wurden durch wertvolle Informationen und Materialien umfassend auf den Bewerbungsprozess vorbereitet, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projekts war das Assessment-Center-Training, bei dem die Schülerinnen realistische Einstellungstests durchliefen. Diese praxisnahen Einheiten zeigten ihnen, worauf es bei einem Bewerbungsverfahren ankommt. Besonders wichtig waren dabei Fähigkeiten wie Kommunikationsverhalten, Eigenständigkeit und Belastbarkeit – alles Schlüsselqualifikationen, die in der heutigen Arbeitswelt stark gefragt sind.

Ein Lehrer hob hervor, wie wertvoll diese Erfahrung für die Schülerinnen war: „Das Projekt hat ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch das nötige Selbstvertrauen gegeben, um sich in der Berufswelt zu behaupten.“

Für viele SchülerInnen war das Üben von Vorstellungsgesprächen und das Durchlaufen eines Assessment-Centers eine heraufordernde aber bereichernde Erfahrung: „Es war spannend zu sehen, wie echte Einstellungstests ablaufen, und ich habe gemerkt, wie wichtig es ist, im persönlichen Gespräch selbstbewusst zu sein.“ Durch die praxisnahen Übungen erhielten die Schülerinnen wertvolle Einblicke in die Anforderungen moderner Bewerbungsverfahren. Ein Schüler fügt hinzu: „“Die Aufgaben waren total unterschiedlich – manchmal ging es um Allgemeinwissen, dann wieder um räumliches Denken. Bei einigen Aufgaben musste man einfach nur genau lesen, um sie richtig zu verstehen.“

 

Das Projekt „Soziale Kompetenzen, Bewerbungstraining und Assessment-Center“ ist ein wichtiger Bestandteil, weil es unseren SchülerInnen nicht nur Wissen, sondern auch die notwendigen Werkzeuge an die Hand gibt, um in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Mit dem Erlernen von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten und Belastbarkeit werden sie bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Wir bedanken uns bei der AOK Rheinland/Hamburg und der Schulsozialarbeit für die tolle Unterstützung und freuen uns darauf, unseren SchülerInnen weiterhin solche wertvollen Erfahrungen bieten zu können.

Geldern Games

Geldern Games

Letzte Woche Donnerstag fanden die ersten „Geldern Games“ im Waldfreibad Walbeck statt. Organisiert wurden diese von den Schülervertretungen aller Gelderner Schulen.
Unsere stellvertretende Schülersprecherin Rozhita Moradi hat in zahlreichen Vortreffen das Sportfest mitorganisiert und geplant. Sie selbst sagt, dass der Tag ein voller Erfolg war, alle waren begeistert und alles hat geklappt wie sie es wollten.
Rozhita hat echt einen tollen Job gemacht und unsere Gesamtschule sehr gut repräsentiert!

(Fotos: Stadt Geldern)

 

Sportfest

Sportfest

Am 20. Juni 2024 fand unser erstes, jahrgangsübergreifendes Schulsportfest mit den Bundesjugendspielen statt, und es war ein Tag voller sportlicher Höchstleistungen, Teamgeist und strahlendem Sonnenschein.

Der Himmel war wolkenlos, und die Sonne schien (fast) den ganzen Tag. Die Schüler und Schülerinnen zeigten bei den verschiedenen Disziplinen Laufen, Springen und Werfen ihr Bestes. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Enthusiasmus und Einsatz alle bei der Sache waren.

Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Sportteamern, die einen fantastischen Job gemacht haben. Mit großem Engagement halfen sie beim Messen und Zählen der erzielten Leistungen. Ohne ihre Unterstützung wäre die Durchführung des Sportfests nicht möglich gewesen.

Insgesamt war es ein gelungener Tag, der nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl jeder Klasse und der ganzen Schule stärkte. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und die kommenden sportlichen Herausforderungen!