Gesamtschule Geldern wählt!

Gesamtschule Geldern wählt!

Juniorwahl 2021 – Gelebte Demokratie an der Gesamtschule Geldern

 

„Demokratie ist keine Glücksversicherung, sondern das Ergebnis politischer Bildung und demokratischer Gesinnung“ (Theodor Heuss, erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland).

Gemeinsam mit dem deutschen Bundestag fand in der Woche vom 20.9-26.9.2021 die Juniorwahl an 4513 Schulen in Deutschland statt. Mit dabei: Die Gesamtschule Geldern. Erste Erfahrungen demokratischer Teilhabe zu sammeln und dadurch die Bedeutung politscher Partizipation authentisch zu erfahren, ist ein wichtiges Anliegen der Juniorwahl. Die Gesamtschule Geldern nahm im Rahmen des Unterrichts im Fach Gesellschaftslehre an dem Projekt Juniorwahl teil. Mit der Juniorwahl sollen Jugendliche für Politik begeistert werden und Politik erfahrbar gemacht werden. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler frühzeitig an das Thema Wahlen und Demokratie herangeführt werden und der Grundstein für zukünftiges gesellschaftliches Engagement gelegt werden.

 

Höhepunkt des Projekts ist die originalgetreue Wahlsimulation, die es den Schülern ermöglicht Demokratie hautnah zu erleben. In Klasse 7 und 8 startete das Projekt Juniorwahl mit der unterrichtlichen Vorbereitung nach den Sommerferien. In verschiedenen, vom deutschen Bundestag, bereitgestellten Materialien wurden die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff Demokratie vertraut gemacht, über das Wahlsystem informiert und mit den Wahlprogrammen, der zur Wahl stehenden Parteien, konfrontiert. Die Schülerinnen und Schüler konnten aktiv am Wahlkampf der Parteien teilnehmen und sich somit einen Überblick verschaffen.

Am 20.09.21 fand dann die große Juniorwahl statt. Ein Wahllokal mit Wahlvorstand, Wahlkabine, Wahlurne sowie originalen Stimmzetteln lagen am Wahltag für die Schülerinnen und Schüler bereit. Zunächst wurden Wahlbenachrichtigung und Schülerausweis kontrolliert und den Schülerinnen und Schülern im Anschluss der Stimmzettel übergeben, den sie mit ihrem Kreuzchen in die Wahlurne warfen.

 

Die Schülerinnen und Schüler nahmen mit großer Begeisterung an der Wahl teil und konnten mit ihrem Kreuzchen auf dem Stimmzettel, ganz nach dem Motto „jede Stimme zählt“ von ihrem Bürgerrecht Gebrauch machen.

Wir bedanken uns für die Möglichkeit der Teilnahme beim deutschen Bundestag unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble. Wir sind mit Sicherheit bei der nächsten Wahl wieder dabei. 

 

Einladung zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema LRS

Einladung zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema LRS

 Lese-Rechtschreibschwäche und -störung; Rechtschreiben erforschen;
Nachteilsausgleich an der Gesamtschule Geldern

 

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte !
Inzwischen hat es bei uns bereits Tradition: unter dem Themenschwerpunkt „Kinder mit LRS-Kinder mit Potenzial“ findet am Dienstag, den 05.10.21 um 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung statt.

Zunächst wird die Lerntherapeutin und LRS-Trainerin, Frau Beilke, einige Hintergrundinformationen zu den Erscheinungs- und Ausprägungsformen von LRS sowie die entsprechenden Konsequenzen für eine effektive Förderung präsentieren. Im Anschluss folgt eine kurze Darstellung des Sprachförderprojektes „Rechtschreiben erforschen- Lesen verstehen“, das grundsätzlich für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 angeboten wird.
Abschließend erläutert Frau Dr. Hartmann schulische Aspekte, indem sie die Einbindung des Nachteilsausgleich sowie die Voraussetzungen der Teilnahme an der LRS-Förderung beschreibt und erläutert.

Da wir nach wie vor die Veranstaltung in Hinblick auf die Hygieneschutzmaßnahmen planen müssen, bitten wir um Rückmeldung bis zum 28.September 2021. Bitte melden Sie sich – falls nicht schon über den Rücklaufzettel der Fünftklässler geschehen- telefonisch im Sekretariat an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
Wir freuen uns auf Sie!

U. Beilke, LRS-Trainerin Dr. B. Hartmann, stellv. Schulleitung

Bücherausleihe 2021: Das BookStockTeam legt los!

Bücherausleihe 2021: Das BookStockTeam legt los!

Unsere Schule stellt allen Schülern*innen neben den Fachbüchern z.B. für die Naturwissenschaften, für den Bereich Gesellschaftslehre inkl. neuerdings einem Atlas in einer personalisierten Ausleihe Schulbücher für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik zur Verfügung.

Das BookStockTeam um Frau Kindermann, Herrn Engels und Herrn Muc hatte in den Sommerferien mit Unterstützung von Herrn Druyen die „Ausleihbücher“ zur Übergabe an die Schüler*innen vorbereitet. Hierzu erhielt jedes Buch einen eigens erstellten Strichcode. Wir dürfen uns bei Ausleihe, Rücknahme und Verwaltung des gesamten Buchbestandes auf eine Softwarelösung der Gesamtschule Kevelaer stützen!

An den ersten Schultagen hieß es nun „Name – Bücher einscannen und fertig“! Das BookStockTeam wurde hierbei durch das sensationelle Schüler*innenTeam aus der 7C ergänzt. Anete Ancverina – Phil Hornbergs – Timo Jeuken – Tobias Klingberg – Arian Pazhonia – Nevio Oliveira Cardoso und Fabian Smitmans haben es tatsächlich geschafft: am vergangenen Donnerstag und Freitag erhielten alle Schüler*innen unserer Schule „ihre“ drei Schulbücher für dieses Schuljahr. Am Ende werden die Bücher wieder rückgeführt, kontrolliert und ersetzt – wenn die Beschädigungen zu stark sind!

Ausgestattet wurde das Team durch Herrn Druyen – unterstützt an den Ausleihtagen durch Herrn Klein.

 

Bericht und Fotos: B. Druyen

Sprachförderung etwas anders – Einstieg in die Wortsymbolarbeit nach M. Montessori

Sprachförderung etwas anders – Einstieg in die Wortsymbolarbeit nach M. Montessori

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein) – Unsere Sprache ist ein zentrales Instrument, um uns im alltäglichen Leben zurechtzufinden, miteinander in Austausch zu kommen (egal ob direkt oder indirekt durch soziale Medien) und unseren Anliegen Gehör zu verschaffen.

Im Bereich der Sprachförderung betrachten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 die Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache, entdecken verschiedene Rechtschreibstrategien und gehen grammatikalischen Phänomenen auf den Grund.

Die Montessoriklasse 5m beschäftigte sich in diesem Zusammenhang mit der Wortsymbolarbeit nach Maria Montessori; hierbei werden den verschiedenen Wortfamilien einprägsame Symbole zugeschrieben, welche im Anschluss durch die Verknüpfung von Hand und Kopf in praktischen Übungen vertieft werden. Durch das differenzierte Material kann jedes Kind nach seinem eigenen Lerntempo und auf seinem individuellen Lernniveau arbeiten.

Die Entdeckung der eigenen Sprache kann ganz schön spannend sein!

 

Fabienne Arndt für das Team der Gesamtschule der Stadt Geldern