Rückblick auf die letzten Schulwochen mit der Klasse 5a

Rückblick auf die letzten Schulwochen mit der Klasse 5a

In den letzten beiden Schulwochen guckt man nur noch Filme? Nicht mit der Klasse 5a! Die Klasse von Herrn Kiesewetter hat sich für die letzten Schultage gewünscht, im Unterricht über das Thema Rassismus zu sprechen, was derzeit nicht nur die Menschen in den USA, sondern auch die SchülerInnen der Gesamtschule Geldern beschäftigt. Als am Ende der Reihe dann überlegt wurde, was man gemeinsam gegen Rassismus unternehmen kann, kamen viele tolle Vorschläge zustande. Einer davon wurde sogar noch vor den Ferien in die Tat umgesetzt. So finden sich im Flur zu den mobilen Klassenräumen nun zahlreiche Plakate, die zu mehr Toleranz und Menschlichkeit aufrufen und ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Auf diese Weise werden nun alle, die das Gebäude betreten, auf dieses wichtige Thema aufmerksam gemacht und es bleibt im Alltag der SchülerInnen und LehrerInnen präsent.

Der Bücherkoffer schenkt uns eine Geschichte — Herzlichen Dank!

Der Bücherkoffer schenkt uns eine Geschichte — Herzlichen Dank!

„Ich schenk dir eine Geschichte“ lautet der Titel der wunderbaren Aktion, die auch in diesem Jahr — allen Corona-Widrigkeiten zum Trotz — stattfinden konnte. Zwar konnten die 5er-Klassen, anders als geplant, in diesem Jahr die teilnehmende Buchhandlung nicht selbst aufsuchen, aber Herr Derrix vom Gelderner Bücherkoffer hat weder Kosten noch Mühen gescheut und uns seine Buchgeschenke stattdessen persönlich in die Schule gebracht. Der gesamte 5er-Jahrgang bedankt sich herzlich für dieses großzügige Geschenk!

 

„Abenteuer in der Megaworld“ lautet der Titel der diesjährigen Lektüre, die die Schülerinnen und Schüler geschenkt bekamen und die — so hört man beispielsweise aus der Klasse 5e — mit großer Spannung nicht nur gelesen, sondern mit wechselnden Stimmen und Stimmungen von den Kindern zur lebendigen Geschichte ausgestaltet wurde. Schön war es mit anzusehen, wie die Schülerinnen und Schüler beinahe darum stritten, die nächste Seite laut vorlesen zu dürfen. Herrlich mit anzuhören wie die Kinder mit ihren Stimmen in die Figuren schlüpften und dabei immer flüssiger, lebendiger und voller Selbstbewusstsein begeistert einander vorlasen.

 

Sollte der alte Einstein am Ende doch recht behalten, als er sagte, die Phantasie sei wichtiger als Wissen, denn schließlich sei sie grenzenlos? Wir werden die Frage an dieser Stelle nicht beantworten können. Es bleibt aber zu bemerken, dass in den Sommerferien — und wohl ganz besonders im aktuellen Jahr — der Ausflug zu den „Abenteuer(n) in der Megaworld“ eine sehr gute Reiseempfehlung sein dürfte.

 

Wir wünschen allen erholsame Ferien und viel Spaß beim Lesen!

Das APX an der Gesamtschule Geldern

Das APX an der Gesamtschule Geldern

Wir können nicht zum APX? Na, dann kommt der APX eben zu uns! Frau Rahman und Herr Pieters, Gästeführer des Archäologischen Parks Xanten, erklärten sich sofort bereit, unsere Klassen 6e und 6f in der Schule zu besuchen und ihnen einige Einblicke in das Leben der Römer zu ermöglichen, da ihnen ein Besuch des APX durch die aktuelle Lage verwehrt blieb. Ca. 90 Minuten lang machten die Schüler eine kleine Zeitreise zu den Römern. Unter die Lupe wurden unter anderem Bauten, Münzen, die Götterwelt und Rechen- und Schreibweise der damaligen Zeit genommen. Bei Letzterem konnten die Schüler sogar selbst tätig werden. Der APX stellte den Schülerinnen und Schülern Schreibtafeln aus Wachs zur Verfügung, auf denen der eigene Name in römischen Buchstaben und römische Ziffern notiert wurden. Diese durften sie als Andenken sogar mit nach Hause nehmen. Eine schöne Abwechslung in unserem neuen Corona-Schulalltag!

SUMMER – SCHOOL 2020 Ein Gemeinschaftsprojekt der Gesamtschule der Stadt Geldern und der Realschule An der Fleuth

SUMMER – SCHOOL 2020 Ein Gemeinschaftsprojekt der Gesamtschule der Stadt Geldern und der Realschule An der Fleuth

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist, es wär‘ nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.“ (Die Ärzte)

Unter dieses Motto stellen die beiden Gelderner Schulen in diesem Sommer ihr Ferien-Schulprogramm für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6. Die Idee entstand nicht zuletzt aus einem Wunsch der Eltern nach einem zusätzlichen Lernangebot während der Sommerferien, da es einigen Kindern während der Phase des home schooling aus den verschiedensten Gründen teilweise schwerfiel, die angebotenen Lerninhalte zu erarbeiten.

Begleitet, betreut und angeleitet werden sie von über 20 Patenschülern des 9. Jahrgangs der Realschule An der Fleuth, die ihre Ferienzeit zur Verfügung stellen, um die Jüngeren tatkräftig zu unterstützen. Von der zweiten bis zum Ende der fünften Ferienwoche werden Lerninhalte vorzugsweise der Fächer Englisch und Mathematik aus dem vergangenen Schuljahr in engmaschiger und persönlicher Betreuung, aber ohne Leistungs- und Notendruck wiederholt und gefestigt. Außerdem gibt es ein gesondertes Angebot aus dem DaZ-Förderbereich (Deutsch als Zielsprache) für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Dieses Projekt ist zwar eine Schulveranstaltung, wäre aber ohne die Unterstützung der Fördervereine beider Schulen sowie des Rotary Clubs Geldern nicht möglich. Auch Kolleginnen und Kollegen beider Schulen arbeiten ebenso wie die Multiprofessionellen Teams freiwillig in der „Summer School“ mit.

Dank der aktiven Unterstützung des Schulträgers können alle Regelungen und Vorschriften der aktuellen Corona-Betreuungs- und Schutzverordnung (CoronaBetrVO / CoronaSchVO) selbstverständlich auch im Rahmen des „Summer School“-Projektes vollumfänglich umgesetzt werden.

Gemeinsam können wir so – getreu unserem Motto – daran arbeiten, die Basis für einen schulischen Lernerfolg für unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler zu festigen und somit die „Welt“ ein wenig zum Positiven zu verändern.

Interview mit Svea K. (5a)

Interview mit Svea K. (5a)

Svea, du hast in den letzten Wochen ja an anderen Aufgaben gearbeitet als deine Mitschüler. Wie kam es dazu?

In der Corona-Zeit wollte ich alle Aufgaben schnell fertig machen und habe das auch geschafft. Als die Schule dann wieder anfing, hatte ich die Idee, noch etwas zum Buch „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ zu machen, was wir für Deutsch gelesen haben.

 

Was hast du dann für Aufgaben gemacht?

Zu Rico und Oskar habe ich ein Lapbook gemacht. Außerdem habe ich ein Infoplakat zum Corona-Virus gemacht und in Mathe habe ich schon mit dem Thema Bruchrechnung angefangen.

 

Wie bist du auf die Idee mit dem Lapbook gekommen?

Ich habe einfach mal selbst im Internet geguckt, was man machen kann, und fand diese Idee sehr schön. Ein Lapbook haben wir ja auch schon einmal in Religion gemacht.

 

Und was hat es mit dem Plakat zum Corona-Virus auf sich?

Weil ich mit den anderen Aufgaben schon fertig war, hat Herr Kiesewetter mir Aufgaben gegeben, aus denen ich mir etwas aussuchen durfte. Ich habe mich dann für das Info-Plakat zum Corona-Virus entschieden, weil ich dieses Thema sehr spannend finde.

 

Wie bist du an die Informationen für das Plakat gekommen?

Wir haben über den Corona-Virus auch im Unterricht gesprochen. Vieles habe ich mir gemerkt und dann aus dem Kopf heraus aufgeschrieben. Außerdem habe ich mit dem Handy im Internet recherchiert und einiges habe ich zuhause im ZDF erfahren.

Wiederaufnahme des Unterrichts an Grundschulen

Wiederaufnahme des Unterrichts an Grundschulen

Liebe Eltern,

aufgrund der aktuellen 23. Schulmail erreichen uns Nachfragen von Eltern, ob an unserer Schule auch ab dem 15.06. der Regelbetrieb in voller Klassenstärke wieder aufgenommen wird. Dazu möchten wir auf folgendes hinweisen: Die in der 23. Schulmail angesprochene Wiederaufnahme des Unterrichts richtet sich ausdrücklich nur an Schüler der Klassen 1-4. Für Kinder der weiterführenden Schulen gelten im Prinzip die derzeitigen Bestimmungen weiter.

Bereits jetzt sind wir in der Lage, alle Kinder jeden zweiten Tag in einem Umfang von etwa fünf Unterrichtsstunden zu beschulen. Mit diesem Modell bieten wir einen bereits sehr hohen Umfang an Präsenzunterricht an. Gleichzeitig besteht weiterhin das Angebot der täglichen Notbetreuung. Dieses Konzept können wir nach jetzigem Kenntnisstand bis zu den Sommerferien fortführen.

 

Für weitere Nachfragen steht Ihnen das Team der Gesamtschule jederzeit zur Verfügung.