Gemeinsame Projekte mit der Hochschule Niederrhein

Gemeinsame Projekte mit der Hochschule Niederrhein

Geldern/Krefeld, 13. Juni 2024 – Eine spannende neue Partnerschaft ist in Planung: Die Hochschule Niederrhein und die Gesamtschule Geldern wollen zukünftig zusammenarbeiten, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihr Studium und ihren Berufsweg vorzubereiten.

Frau Grein von der Hochschule Niederrhein hat sich bereits mit der Studien- und Berufsberatung, bestehend aus Dr. Schulz, David Fabian und Laura Gries, zusammengesetzt, um erste gemeinsame Veranstaltungen zu planen. Insgesamt sind bereits 5 Termine festgelegt worden.

Höhepunkt wird der Engineering Day am 24. Januar 2025 sein, an dem die Gesamtschule Geldern teilnehmen wird. Außerdem ist ein Besuch des Makerspace an der Hochschule Niederrhein geplant, wo die Schülerinnen und Schüler innovative Technologien hautnah erleben können.

„Die Zusammenarbeit wird vor allem in der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule eine wichtige Rolle spielen“, erklärt Frau Grein. „Wir wollen den Jugendlichen einen möglichst reibungslosen Übergang vom Schulleben zum Studium ermöglichen.“

Alle Beteiligten freuen sich über den regen Austausch und arbeiten derzeit an einem offiziellen Kooperationsvertrag. „Dies ist der Auftakt für eine vielversprechende Partnerschaft, von der letztlich alle profitieren werden – die Schüler, die Hochschule und die ganze Region“, so Dr. Schulz.
Die Veranstaltungen, die bereits terminiert wurden, sollen den Schülerinnen und Schülern einen vertieften Einblick in das Hochschulleben und die beruflichen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss geben.

„Wir wollen den Jugendlichen möglichst frühzeitig Orientierung für ihre Zukunft bieten“, erklärt Studienberaterin Laura Gries. „Ihnen soll aufgezeigt werden, welche spannenden Studiengänge und Karrierewege es nach dem Abitur gibt.“

Besonders im Fokus stehen dabei technische und naturwissenschaftliche Fächer. „Gerade in diesen Bereichen haben wir einen hohen Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Die Kooperation soll junge Menschen dafür begeistern“.

Um die Zusammenarbeit langfristig zu gestalten, erarbeiten die Vertreter der Hochschule und Schule derzeit ein detailliertes Konzept für einen Kooperationsvertrag. Dieser soll die Grundlage für den weiteren Ausbau der Partnerschaft bilden.

„Wir wollen den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Angebot machen – von Schnuppertagen über Praktika bis hin zu Mentoring-Programmen“, blickt Frau Grein in die Zukunft. „So können wir ihre Talente optimal fördern und ihnen den Übergang in ein Studium oder eine Ausbildung erleichtern.“

Juniorwahl zur Europawahl 2024 an der Gesamtschule Geldern

Juniorwahl zur Europawahl 2024 an der Gesamtschule Geldern

Ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung

An der Gesamtschule Geldern fand im Mai und Juni ein deutschlandweites Projekt zur Förderung politischen Bildung statt: die Juniorwahl 2024. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 nahmen an der simulierten Europawahl teil. Ziel dieser Initiative war es, die demokratischen Prozesse und Strukturen für die Jugendlichen erlebbar zu machen und ihnen ein tiefergehendes Verständnis für die Bedeutung von Wahlen und unseres politischen Systems zu entwickeln.

Vorbereitung und Begleitung im Unterricht

Die Vorbereitung auf die Juniorwahl erfolgte umfassend im Fach Wirtschaft/Politik. Die Lehrkräfte der Gesamtschule Geldern behandelten intensiv das Wahlsystem, die Aufgaben und die Funktionsweise des Europäischen Parlaments sowie die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien. Durch diese theoretische Grundlage wurde sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Wahlprozess verstehen, sondern auch die Inhalte und Ziele der Parteien kritisch hinterfragen können.

Der Wahltag: Simulation der Europawahl

An den individuellen Wahltagen der Klassen konnten die Schülerinnen und Schüler den Ablauf der Europawahl praktisch miterleben. Der Wahlprozess wurde originalgetreu nachgestellt, sodass die Jugendlichen die einzelnen Schritte einer echten Wahl durchliefen. Das Wahllokal war mit zwei Wahlkabinen ausgestattet und durch die Abgabe der individuellen Wahlbenachrichtigungen erhielten die Wahlberechtigten ihre Stimmzettel, wobei auch diese identisch mit den Stimmzetteln für die Europawahl waren.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Schülerinnen und Schüler auch aktive Rollen während der Durchführung der Wahl übernahmen. Einige von ihnen fungierten als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer oder sogar als Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher. Diese Aufgaben ermöglichten es den Jugendlichen, einen direkten Einblick in die organisatorischen und administrativen Aspekte einer Wahl zu gewinnen und sogar die Auszählung der Stimmen wurde von den Schülerinnen und Schüler übernommen.

Engagierte Unterstützung für einen reibungslosen Ablauf

Der erfolgreiche Ablauf und die Auswertung der Juniorwahl wurden maßgeblich durch das Engagement einiger Schülerinnen und Schüler unterstützt. Besonders hervorzuheben sind hierbei Laura Ritterskamp, Fabian Voßen, Bonny Pache, Benedikt Gooßens und Kanika Kahlon. Ihr Einsatz als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer trug wesentlich dazu bei, dass die Juniorwahl an der Gesamtschule Geldern reibungslos und effizient durchgeführt werden konnte.

 

 

 

 

 

 

Fazit: Ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung

Die Juniorwahl 2024 an der Gesamtschule Geldern stellte einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung der Jugendlichen dar. Durch die theoretische Vorbereitung im Unterricht und die praktische Durchführung der Wahl konnten die Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Verständnis für demokratische Prozesse und die Bedeutung von Wahlen entwickeln. Die aktive Einbindung der Jugendlichen als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer verstärkte diesen Lerneffekt zusätzlich und ermöglichte es ihnen, Demokratie hautnah zu erleben. Diese Erfahrung wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich nachhaltig im Gedächtnis bleiben und ihr politisches Bewusstsein stärken.

Gewinner beim Erklärfilmwettbewerb

Gewinner beim Erklärfilmwettbewerb

Im Rahmen des 10 WP-Informatikkurses von Herrn Kierek und Frau Miceli erstellten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit eigene Erklärvideos, mit denen sie beim Erklärfilmwettbewerb des Kreises Kleve teilnahmen.
Besonderen Wert haben die Schülerinnen und Schüler auf die Berücksichtigung von verschiedenen Einstellungsgrößen und Perspektiven bei den Dreharbeiten gelegt. Dabei konnten sich zwei Gruppen mit ihren selbsterstellten Videos besonders hervortun – sie belegten den ersten und zweiten Platz.
Am 05.06.2024 wurden beiden Gewinner-Teams nun zur feierlichen Preisverleihung nach Kleve eingeladen. Diese wurde moderiert von Herrn Andreas Cymay von der Schulaufsicht des Kreises Kleve, sowie von Frau Zandra Boxnick, als Vertretung für den Landrat des Kreises Herr Christoph Gerwers, der die Schirmherrschaft des Wettbewerbs übernommen hat.
Der Erfolg der Schüler zeigt, welche Kreativität und technischen Fähigkeiten sie im Informatikkurs bereits entwickelt haben. Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich zu diesem tollen Ergebnis!

Link zu den Gewinner-Filmen:

1. Platz https://www.youtube.com/watch?v=6WCEdpQ5ICg

2. Platz :https://www.youtube.com/watch?v=R-aBWZ8dLqk

Projekt Cybermobbing

Projekt Cybermobbing

Am 06.06.2024 fand ein Präventionsprojekt für alle 9er Klassen zum Thema Cybermobbing an der Gesamtschule Geldern statt. Es handelte sich dabei um ein Webinar im Klassenverband, welches um 10:00 Uhr begann und um 11:30 Uhr endete.

Das Projekt wurden in den Klassen vorbesprochen. Nach dem Webinar gab nochmal einen Austausch im Klassenverband. Der „Inner Wheel Club“ Geldern unterstützte das Projekt finanziell. Durchgeführt wurde es durch den gemeinnützigen Verein Prävention 2.0 e.V., bekannt unter „Law 4 School“. In Zusammenarbeit mit dem „Inner Wheel Club“ Geldern, der Schulsozialarbeit und des Beratungsteams der Gesamtschule Geldern konnte das Projekt realisiert werden. Ziel des Webinars ist es, dass den SchülerInnen bewusst wird, was Cybermobbing und Cybergrooming bedeutet. Sie sollten Klarheit über die Rechte am eigenen Bild erlangen und die Folgen von Besitz und Verbreitung von (Kinder-/ Jugend) Pornografie kennenlernen. Besonders wichtig ist die rechtliche Aufklärung und die Sensibilisierung zu dem Thema.
Rechtsanwältin Gesa von Schwerin hält bereits seit 2007 entsprechende Vorträge und Webinare an Bildungseinrichtungen. Sie klärt Jugendliche, Eltern und Lehrer zu den Themen Cybermobbing, Recht am eigenen Bild und Urheberecht auf. Anhand praktischer Fälle und interaktiver Meinungsabfragen wurden die rechtlichen und tatsächlichen Folgen des Handelns im Netz erläutert und vermittelt. Dabei wurden auch immer wieder Fragen von SchülerInnen aufgegriffen und während des Vortrages beantwortet.

 

„Mir war nicht bewusst, welche Strafen es für das unerlaubte Weiterleiten von Bildern geben kann“ und „Die Fälle waren teilweise echt krass“ waren ein paar Aussagen von SchülerInnen der heutigen Veranstaltung.

Alle Teilnehmenden erhielten ein Handout, auf denen nochmal die wichtigsten Informationen zusammengetragen wurden bspw. welche WhatsApp Einstellungen verändert werden müssen, damit Bilder nicht automatisch in der Galerie gespeichert werden. Zudem erhielten alle SchülerInnen Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten, damit diese sich jederzeit an einen Ansprechpartner wenden können. Wir freuen uns, dass wir dieses kostenfreie Angebot für die Schüler realisieren konnten und wir hoffen, dass viele unserer SchülerInnen die Inhalte zum Nachdenken anregen und die Inhalte für sich nutzen können.

https://www.law4school.de/law4school-2/

Neue 5er

Neue 5er

Die neuen 5er sind da!

Begrüßung der neuen Fünfklässler an der Gesamtschule Geldern.

Mit einem Lächeln – nicht nur vom Schulchor – wurden die neuen Schüler und deren Eltern der Gesamtschule Geldern in Empfang genommen. Neben der herzlichen Begrüßung mit vielen Infos, Kaffee und Kuchen, konnten die neuen Schüler ihre Klassenlehrer, ihre neuen Unterrichtsräume und natürlich ihre neuen Mitschüler kennenlernen.

Ein sonniger Nachmittag, der Eltern wie auch den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

Smiling faces – smile at the world and the world will smile at you!