/* df 2025 */
Tag der offenen Türe 2025

Tag der offenen Türe 2025

Die Gesamtschule Geldern öffnet am Samstag, 06. Dezember 2025 von 10:00-14:00 Uhr ihre Türen und lädt Sie ganz herzlich dazu ein.

Im Rahmen eines umfassenden Informationsprogramm und zahlreichen Mitmachaktionen können Sie und Ihre Kinder die Gesamtschule kennenlernen und in freundlicher Atmosphäre in Austausch kommen.

Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich über unsere Schule, stellen Sie Fragen und stöbern Sie auf dem Weihnachtsbasar. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Sie!

Wintermarkt – Indoor Trödelmarkt

Wintermarkt – Indoor Trödelmarkt

Freitag, 05. Dezember 2025, 14:00 – 17:00 Uhr

An diesem Tag möchten wir unsere Türen für Eltern, Unterstützer, zukünftige Schülerinnen und Schüler, Nachbarn und Interessierte öffnen.

Wintermarkt

Im C-Gebäude bietet unsere Schülerschaft der Gesamtschule Selbstgemachtes und Kreatives an.

Trödel-Stände

Im A-Gebäude der Gesamtschule können Erwachsene und Kinder ihre Stände aufbauen. Die Standgebühr wird bei der Zuweisung der Stände eingesammelt.
Tische müssen selbst mitgebracht werden.

Futtermeile

Für Leib und Wohl ist gesorgt.

Anmeldung eines Standes

Die Anmeldung eines Standes erfolgt per E-Mail bis zum 11.11.2025 an:
sekretariat@ge-geldern.de
Alle weiteren Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Standgebühr

  • Kindertrödel: kostenlos
  • Erwachsene: 10 €

Organisation

  • Bezahlung vor Ort
  • Zufahrt für Trödler über die Uhlandstraße zur Gesamtschule Geldern
  • Aufbau zwischen 12:30 – 13:30 Uhr
  • Abbau zwischen 17:00-18:00 Uhr

Distanzlernen

Distanzlernen

Gestern war es wieder soweit:

Unser einmal im Jahr stattfindender Online-Unterricht hat stattgefunden! Ein Tag, auf den viele von uns gespannt gewartet haben.und sich mit unseren Lehrern und Mitschülern auszutauschen – alles bequem von zu Hause aus.Die Lehrer haben kreative Methoden eingesetzt, um den Unterricht spannend und ansprechend zu gestalten.

Herausforderungen

Natürlich gab es auch einige Herausforderungen.

Technische Probleme sind nie ganz auszuschließen, und einige von uns hatten Schwierigkeiten mit der Internetverbindung oder der Software. Doch das hat die Stimmung nicht getrübt. Im Gegenteil, es hat uns gezeigt, wie wichtig Flexibilität und Geduld sind – Fähigkeiten, die in der heutigen Zeit unerlässlich sind.Fazit und Ausblick

Insgesamt war der gestrige Online-Unterricht ein voller Erfolg! Er hat uns nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Es ist schön zu sehen, wie wir trotz physischer Distanz zusammenarbeiten und lernen können. Ich freue mich

Projekt Klasse sein

Projekt Klasse sein

Projektwoche „Gemeinsam Klasse sein“ in den 5. Klassen

In der vergangenen Woche verwandelten sich die fünften Klassen in eine lebendige Bühne für Rollenspiele, kreative Plakate und Gemeinschaftsaktionen, denn das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ machte Halt an unserer Schule. Unter dem Motto „Stark durch Gemeinschaft“ tauchten die Schüler und Schülerinnen für eine Woche in interaktive Workshops ein, die Themen wie Zusammenhalt, stärken und Schwächen, Respekt und Mobbing spielerisch und intensiv behandelten.

Ein Höhepunkt der Woche waren die Rollenspiele, die sowohl analog als auch digital inszeniert wurden. Durch die Rollenspiele erhielten die Kinder die Möglichkeit, in verschiedene Perspektiven zu schlüpfen: Vom stillen Beobachter über den mutigen Unterstützer bis hin zum vermeintlichen Außenseiter – jede Rolle half den Schülern und Schülerinnen, die Dynamik von Gemeinschaft und die Auswirkungen von Ausgrenzung intensiv zu spüren. Dabei wurden auch digitale Szenarien genutzt, sodass die Kinder die Themen Mobbing, Cybermobbing und Zusammenhalt in einem reflektierten, professionellen und sicheren Umfeld erleben konnten.

Neben den Rollenspielen gestalteten die Schüler und Schülerinnen farbenfrohe Plakate und Infomaterialien, die die Ergebnisse ihrer Lernreise festhielten. Diese kreativen Arbeiten zieren nun die Schulflure und sollen als bleibende Erinnerung an die erlernten Werte dienen. Auch das gemeinsame Frühstück war ein besonderer Moment der Woche, bei dem sich die Klasse in entspannter Atmosphäre austauschen und ihre Gedanken zur bisherigen Projektarbeit teilen konnten.

Natürlich wurden die Aktivitäten regelmäßig reflektiert – und das auf vielfältige Weise. Anonyme Fragebögen und Reflexionsfragen, die digital und analog bearbeitet wurden, halfen den Kindern, ihre eigenen Verhaltensweisen und Einstellungen zu überdenken und mit ihren Mitschülern ins Gespräch zu kommen. Mit vielen neuen Erkenntnissen beendeten die Fünftklässler diese besondere Projektwoche, die nicht nur Spaß gemacht, sondern sie auch stark gemacht hat. Die Schule plant, das Gelernte langfristig in den Schulalltag zu integrieren – und eines ist sicher: Diese Woche werden die Klassen so schnell nicht vergessen.