Wanderausstellung „Was‘ los Deutschland“

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Kleve präsentiert die Wanderausstellung „Was’ los, Deutschland!? Ein Parcours durch die Islamdebatte“ vom 12. bis 28. März 2025 in der Gesamtschule Geldern. Die Ausstellung thematisiert aktuelle Themen wie Rassismus, Diskriminierung, Religionstoleranz und Islamfeindlichkeit und richtet sich besonders an junge Menschen. Sie bietet eine interaktive multimediale Erfahrung mit 30 lebensgroßen Figuren in elf Szenen, die Dialoge und Gedanken zu gesellschaftlichen Herausforderungen vermitteln.

Die Gesamtschule Geldern spielt eine zentrale Rolle als Gastgeberin der Ausstellung. Sie lädt sowohl Schulklassen als auch die Öffentlichkeit ein, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung unterstreicht das Engagement der Schule für Bildung und gesellschaftlichen Dialog. Die Gesamtschule Geldern ist bekannt für ihre integrative Ausrichtung und bietet ihren Schülerinnen vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und akademischen Entwicklung.

Termine:

Angebote immer um 14.30 Uhr

Mittwoch 12.03.2025

Vortrag: Antimuslimischer Rassismus in aktuellen Diskursen
Dozentinnen und Dozenten: Präventionsprogramm „Wegweiser“ vom Internationalen Bund Krefeld
Inhalt:
In Deutschland leben etwa 5,5 Millionen muslimische Menschen und bilden mit ihrer Vielfältigkeit einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft. Leider ist auch antimuslimischer Rassismus in der Gesellschaft fest verankert. Immer wieder zeigen diverse Studien, wie z.B. der 600-seitige Expertenbericht „Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz“, die weite Verbreitung antimuslimischer Narrative auf. Sie sind längst in der „Mitte der Gesellschaft“ angekommen. Diskriminierungserfahrungen werden dabei besonders häufig im öffentlichen Raum und in Bildungseinrichtungen gemacht. Dieser Workshop beleuchtet die Fragen, inwiefern antimuslimischer Rassismus Bestandteil aktueller gesellschaftlicher und politischer Diskurse ist und wie sich dies auf unser gemeinschaftliches Miteinander auswirkt.

Mittwoch 19.03.2025

Vortrag: Extremismus und Soziale Medien — Überblick und Brückennarrative extremistischer Akteure verschiedener Phänomenbereiche
Dozentinnen und Dozenten: Präventionsprogramm „Wegweiser“ vom Internationalen Bund Krefeld
Inhalt:
In diesem Vortrag wird ein Überblick darüber geben, wer überhaupt die Sozialen Medien für extremistische Agitation nutzt und welche Strategien verfolgt werden. Außerdem wird über Brückennarrative gesprochen, also Themen, die beispielsweise von rechtsextremen und islamistischen Akteuren gleichermaßen genutzt und im Internet verbreitet werden.

Donnerstag 20.03.2025

Vortrag: Der Bosnien-Genozid und der Einfluss auf den Rechtsextremismus in Europa
Dozentinnen: Kübra Laylk (Redakteurin des Online-Nachrichten- und Debattenmagazins IslamiQ und arbeitet als freie Journalistin) und Adna Kovaö (Lehrerin am Theodor-Heuss-Gymnasium in Essen und freie Referentin)
Inhalt:
Im Juli 2025 jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 30 Mal. Bei dem Massaker im Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Soldaten in dem bosnischen Ort mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer. Der Vortrag wird die Ereignisse in Bosnien anhand der 10 Phasen eines Genozids einordnen. Darüber hinaus werden die langfristigen Auswirkungen und die Rolle des Rechtsextremismus in Europa thematisiert.

Donnerstag 26.03.2025

Vortrag: Was macht die Antidiskriminierungsberatung?
Dozentin: Janna Völpel von der AWO-Antidiskriminierungsberatung Kreis Kleve
Inhalt:
Für viele Menschen sind Rassismus und Diskriminierung Teil ihres Alltags. Rassismus und andere Diskriminierungsformen wirken sich sehr unterschiedlich auf die betroffenen Personen aus. Bei allen Vorfällen von Diskriminierung versuchen Menschen Macht über andere auszuüben. Das geschieht durch Ausgrenzung, Benachteiligung, Beleidigungen, Gewalt und andere Taten. Es gibt Gesetze, Anordnungen und Richtlinien, mit deren Hilfe gegen Diskriminierungen vorgegangen werden kann. In der Beratung können Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten informieren.

Angebote immer um 14.30 Uhr

Karnevalsfest 5er und 6er

Karnevalsfest 5er und 6er

Am 27. Februar verwandelte sich unsere Schule in ein farbenfrohes Meer aus Kostümen und guter Laune, als die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen gemeinsam mit ihren Lehrkräften eine mitreißende Karnevalsparty feierten. In der 5. und 6. Stunde wurde der Schulalltag gegen ein buntes Programm voller Spaß und Überraschungen eingetauscht.
Schon beim Betreten der festlich geschmückten Flure des D-Gebäudes wurden die Gäste von einer fröhlichen Atmosphäre empfangen. Überall sah man fantasievolle Verkleidungen: Fußballer, T-Rex-Dinosaurier, gruselige Monster und allerlei Tiere tummelten sich auf der Tanzfläche. Selbst die Lehrerinnen und Lehrer überraschten mit kreativen Kostümen, was die Stimmung zusätzlich anheizte. 
Ein Highlight der Feier war der Greenscreen-Bereich, in dem die Schülerinnen und Schüler in ihren Kostümen vor verschiedenen, digital eingefügten Hintergründen posieren konnten. So entstanden beeindruckende Erinnerungsfotos, die sie als Andenken mit nach Hause nehmen durften. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Ein reichhaltiges Buffet bot eine Auswahl an Snacks, Süßigkeiten und Gebäck, die keine Wünsche offen ließen. Neben Tanz und Musik standen auch verschiedene Karnevalsspiele und Quizze auf dem Programm. Die ausgelassene Stimmung und das fröhliche Miteinander machten diese Karnevalsparty zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Ein großes Dankeschön gilt den Organisatoren und Helfern, die mit ihrem Engagement dieses Fest ermöglicht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Helau und Alaaf!“

Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb

Am Mittwoch, 19. 02.25 fand in der Bücherei Geldern um 15 Uhr der diesjährige Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Teilgenommen haben insgesamt elf Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen, die allesamt die 6. Klasse besuchen. Darunter auch unser Schulsieger, Sebastian Guzniczak aus der 6c. Er las einen spannenden Ausschnitt aus dem Buch „Die drei ??? – Die Stadt aus Gold“ vor.

Nachdem alle Kinder ihren Text vorgelesen hatten, mussten sie sich einer neuen Herausforderung stellen und einen unbekannten Text lesen. Die Jury wählte das Buch „Der wilde Roboter“ von Peter Brown.

Anschließend zog sich die Jury zur Beratung zurück und um 17 Uhr wurde das Ergebnis bekannt gegeben. Auch wenn Sebastian nicht als Sieger des Kreisentscheids hervorging, so hat er mit seiner Leistung unsere Schule würdig vertreten und sich als guter Vorleser erwiesen. Dafür erhielt er eine Urkunde und ein Buchgeschenk.

Wir danken Sebastian für seinen Einsatz!

Tag der Berufe 27.11.2024

Tag der Berufe 27.11.2024

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wie Sie bereits wissen, steht unser Tag der Berufe am 27.11.2024 an.

Für diesen Tag haben sich zahlreiche lokale Betriebe bereiterklärt, ihr jeweiliges Berufsfeld unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 darzustellen.

So werden u.a. Firmen aus den Bereichen Elektronik, Druck, Großhandel, Schreinerei, IT, Gartenbau, Einzelhandel, Gastronomie und Gesundheit mit Informationsständen bzw. Präsentationen anwesend sein. Ergänzend nimmt noch die Polizei, die Arbeitsagentur, die IHK Niederrhein sowie die Hochschule Niederrhein teil.

Dazu stehen im Gebäude C unserer Schule diverse Räume mit Großbildfernseher und Lernfluren für Informationsstände zur Verfügung.

Die IHK wird zudem mit einer Anzahl an aktuellen Auszubildenden aus diversen Arbeitsbereichen vertreten sein und somit die Möglichkeit zu einem ganz persönlichen Austausch von Erfahrungen im Berufsleben anbieten. Visuelle Präsentationen mit anschließender Fragemöglichkeit (Fragerunde) für die Schülerinnen und Schüler sowie Materialen und Arbeitsbeispielen werden ebenso angeboten.

Dies soll für die Klasse 9 in einem Zeitfenster von 9.45 bis 11.15 Uhr und für die Klasse 10 von 8.30 bis 9.45Uhr erfolgen. Für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 und allen Eltern aller Jahrgangsstufen besteht zudem die Möglichkeit, freiwillig in der Zeit von 13.15 – 14.00 Uhr die Ausstellungsstände zu besuchen.

Als Gäste begrüßen wir an diesem Tag auch die Schülerinnen und Schüler der Realschule an der Fleuth und des Friedrich-Spee-Gymnasiums.

Mögen alle Besucher nützliche Einblicke gewinnen und vielversprechende Beziehungen zu unseren Gelderner Betrieben knüpfen.

Besuch im Museum Schloss Moyland

Besuch im Museum Schloss Moyland

Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchte die Klasse 9D am 20.November 2024 das Museum Schloss Moyland. Die Ausstellung von Alice Springs und Helmut Newton bot einen inspirierenden Rahmen für eigene künstlerische Arbeiten. Die Schülerinnen zeichneten zunächst Porträts der Fotografien, um die charakteristischen Merkmale der abgebildeten Personen zu erfassen. Im Anschluss modellierten sie plastische Köpfe aus Ton. Diese Werke spiegeln die vielfältigen Eindrücke wider, die die Ausstellung bei den Schülerinnen hinterlassen hat.

Schüler beim BNE-Lab in Düsseldorf

Schüler beim BNE-Lab in Düsseldorf

Schüler der Gesamtschule Geldern beim BNE-Lab in Düsseldorf

Am 20. November 2024 hatten die beiden Schüler Lars Lyhme und Jonas Franken aus dem Jahrgang 8 die spannende Gelegenheit, am BNE-Lab zur Bildung nachhaltiger Entwicklung an der Carl-Benz-Realschule in Düsseldorf teilzunehmen. Begleitet wurden sie von ihren Lehrern, Herrn Brands und Herrn Nürnberger, sowie von Frau Lyhme.

Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Partizipation im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Team lauschte aufmerksam interessanten Vorträgen und genoss sogar musikalische Darbietungen, die das Thema auf kreative Weise untermalten.

Ein zentrales Element des BNE-Labs waren die verschiedenen Workshops, in denen die Schüler erfuhren, wie Partizipation von Schülerinnen und Schülern in allen Bereichen, insbesondere bei Themen der Nachhaltigkeit, gelingen kann. Die Workshops boten den beiden die Möglichkeit, aktiv an Diskussionen teilzunehmen und eigene Ideen einzubringen.

Nach der Veranstaltung äußerte sich Lars begeistert: „Ich habe mitgenommen, dass man sich auch in der Schule für Nachhaltigkeit einsetzen sollte. Jeder Mensch hat eine Chance verdient und auch ein Recht, etwas zu tun und zu sagen.“ Diese Erkenntnis zeigt, wie wichtig es ist, dass Schülerinnen und Schüler sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren und ihre Stimme erheben. Auch Jonas war von dem Tag angetan und teilte seine Eindrücke: „Ich habe gelernt, wie wichtig Vielfalt ist. Jeder hat eine Chance verdient, egal ob er arm oder reich oder gut oder schlecht in der Schule ist.“ Diese Aussagen verdeutlichen, dass die Veranstaltung nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit vermittelt hat, sondern auch Werte wie Gleichheit und Teilhabe in den Fokus rückte.

Die Gesamtschule der Stadt Geldern ist stolz darauf, dass ihre Schüler die Möglichkeit aktiv nutzten, an solch einem bedeutenden Event teilzunehmen. Die Erfahrungen, die sie gemeinsam mit ihren Lehrern und Frau Lyhme gesammelt haben, werden sicherlich dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung in unserer Schulgemeinschaft weiter zu stärken. Wir freuen uns auf die zukünftigen Projekte und Initiativen, die aus diesen wertvollen Erkenntnissen hervorgehen werden!