Europa zum Leuchten bringen

Europa zum Leuchten bringen

Europa zum Leuchten bringen: Kreatives Laternenbasteln in der Gesamtschule Geldern

 

Im Kunstunterricht der Gesamtschule Geldern haben die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe ein ganz besonderes Projekt gestartet: Unter dem Motto „Europa zum Leuchten bringen“ gestalteten sie bunte Laternen, die die Vielfalt unseres Kontinents widerspiegeln. Dabei wurde nicht nur gebastelt, sondern auch viel über Europa gelernt.

Jedes Kind recherchiert eigenständig europäische Länder, erstellte einen Steckbrief und zeichnet mit Filzstiften die Flagge des Landes auf transparentes Zeichenpapier. Die fertigen Laternen symbolisieren so die bunte und vielfältige Gemeinschaft Europas.

Neben der handwerklichen Arbeit steht auch die Auseinandersetzung mit den europäischen Ländern im Vordergrund. Die Kinder entdecken dabei die kulturelle und geografische Vielfalt Europas, lernten interessante Fakten über die Länder und vertieften ihr Verständnis für die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit und Flaggen.

Warum europäische Flaggen? Europa steht für Frieden, Zusammenarbeit und den Austausch unterschiedlicher Kulturen.
Das Projekt „Europa zum Leuchten bringen“ macht genau das sichtbar: Durch das kreative Basteln und die Auseinander-setzung mit den einzelnen Ländern verstehen die Schülerinnen und Schüler, dass Europa eine starke Gemeinschaft ist, die von Vielfalt und gegenseitigem Respekt lebt.

 

 

 Das Projekt schult zudem die Recherchefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, fördert das eigenständige Arbeiten und bringt die künstlerischen Techniken mit einem wichtigen geschichtlichen und kulturellen Thema zusammen. Am Ende entstanden wunderschöne Laternen, die nicht nur im Kunstunterricht, sondern auch bei gemeinsamen Veranstaltungen zum Einsatz kommen werden.

Landessportfest

Landessportfest

Landessportfest

Unsere Fußballer der 5. und 6. Klasse haben am 30.9. zusammen mit Herrn Kouker in Kevelaer beim Landessportfest ihr Können unter Beweis gestellt!
In spannenden Spielen haben die Jungs Teamgeist, Fairplay und jede Menge Einsatz gezeigt. Ein toller Tag voller sportlicher Highlights, an den sich alle gerne erinnern werden! Wir sind unglaublich stolz auf euch!

8e auf Entdeckungstour im Wald

8e auf Entdeckungstour im Wald

Die Klasse 8e auf Entdeckungstour im Wald

Heute war ein spannender Tag für die Schülerinnen und Schüler der 8e: Mit Frau Terlau und Herr Nürnberger ging es auf Exkursion in den Wald! Mit Forschergeist und viel Neugier haben sie die Temperatur und das Licht in den unterschiedlichen Waldschichten gemessen, um mehr über das Mikroklima im Wald zu erfahren. Dabei wurden auch verschiedene Pflanzenarten bestimmt und fleißig in Bestimmungsbüchern nachgeschlagen.

Ein besonderes Highlight war die Untersuchung der Laubstreu – die verborgene Welt am Waldboden hielt viele Überraschungen bereit! Es war ein erlebnisreicher Tag voller neuer Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen mitten in der Natur.

„Escape Room“ Extremismus

„Escape Room“ Extremismus

Projekt Escape Rooms Extremismus von Helden e.V. an der Gesamtschule Geldern

Geldern, 12.09.24: In der letzten Woche hatte der 9. Jahrgang der Gesamtschule Geldern die tolle Möglichkeit, an einem besonderen Projekt teilzunehmen: einem mobilen Escape Room, organisiert von Helden e.V., einem anerkannten Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe. Ziel des Projekts war es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken, sie zu ermutigen, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen sowie ihre eigenen Werte zu verteidigen. Helden e.V. verfolgt das übergeordnete Ziel, junge Menschen zu ermutigen, nicht wegzusehen, wenn aktives Handeln gefragt ist.

 

Das Projekt wurde durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramms „Gemeinsam MehrWert-Vielfältige Arbeit mit jungen Geflüchteten“ gefördert. Die Stadt Geldern empfahl dieses Angebot im Rahmen des Projekts „gemeinsam, bunt und stark in Geldern“, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich spielerisch und pädagogisch mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen.

 

Eine Woche lang konnte jede Klasse des 9. Jahrgangs den Escape Room erleben. Das Konzept des Escape Rooms bot eine intensive Erfahrung, bei der die Teilnehmer durch das Lösen von Rätseln nicht nur ihre Zusammenarbeit und Problemlösungsfähigkeiten verbessern konnten, sondern auch für das Thema Radikalisierung und Extremismus sensibilisiert wurden. In der sensiblen Phase der Identitätsfindung, in der viele Jugendliche nach sozialer Anerkennung und Zugehörigkeit suchen, kann dies besonders relevant sein. Extremistische Gruppierungen üben oft einen Reiz aus, da sie Zugehörigkeit und Verbundenheit versprechen – beides Grundbedürfnisse, die uns alle betreffen.

Durch die gemeinschaftliche Arbeit im Escape Room zeigten die Projektleiter den Jugendlichen jedoch, dass sie auch außerhalb extremistischer Strömungen Anschluss und Gemeinschaft finden können. Das Projekt bot somit nicht nur einen spannenden Zugang zu wichtigen gesellschaftlichen Themen, sondern ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich in einem sicheren und spannenden Rahmen über Werte wie Verantwortung, Solidarität und Partizipation Gedanken zu machen.

Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zum Escape Room-Projekt waren durchweg positiv und zeigten, wie sehr sie von der interaktiven Erfahrung profitierten. Eine Schülerin meinte: „Es war cool, dass wir als Team arbeiten mussten, um die Rätsel zu lösen. Manchmal war es gar nicht so einfach und wir mussten sehr geduldig sein und genau gucken. Es hat echt Spaß gemacht.“

Eine weitere Schülerin erklärte: „Ich habe durch das Projekt gemerkt, wie schnell man Situationen falsch einschätzen kann und wie wichtig es ist, genau hinzuschauen, bevor man handelt.“ Ein Mitschüler fügte hinzu: „Wir haben nicht nur gelernt, wie man besser zusammenarbeitet, sondern auch, wie man in schwierigen Situationen Ruhe bewahren kann. Das war echt interessant.“

Auch die Lehrkräfte betonten, wie wertvoll das Escape Room-Projekt für die Schülerschaft war. Frau Tanja Rathmer-Naundorf äußerte: „Die Jugendlichen waren von der interaktiven Methode sehr begeistert. Solche Projekte schaffen es, auch schwierige Themen wie Extremismus auf eine spannende und spielerische Weise zu vermitteln.“ Frau Nurgül Seckin ergänzte: „Es war die perfekte Kombination aus Spaß, Teamarbeit und Lernen. Viele Schüler haben nochmal eine ganz neue Perspektive auf ihre eigene Rolle in der Gesellschaft bekommen.“

Durch diese positiven Rückmeldungen wurde deutlich, dass das Projekt nicht nur inhaltlich überzeugt hat, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung und den Zusammenhalt der Klassen gefördert hat. „Ich würde das gerne wieder machen“, sagte ein Schüler am Ende des Projektes.

Traumberufe

Traumberufe

im Rahmen der Unterrichtsreihe „Zukunft von Arbeit“ haben wir uns in der 10f im Politik/Wirtschaft den Traumberufen der Schülerinnen und Schüler gewidmet. Dabei haben wir ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, welchen Abschluss man für diesen Beruf benötigt, inwiefern der Beruf relevant für unsere Gesellschaft ist, warum es der Traumberuf ist und inwiefern man sich zwischen Glück und Geld entscheidet. Die Ergebnisse sind  sehr ansprechend geworden. Links sieht man einige Beispiele derjenigen Schülerinnen und Schüler, die ihr Plakat sehr gerne zur Verfügung gestellt haben.

Herzlichen Glückwunsch Sportteamer

Herzlichen Glückwunsch Sportteamer

Wir sind unglaublich stolz darauf, dass 20 unserer Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 die Anfang Juli die Sporthelfer-Ausbildung an der Gesamtschule Geldern erfolgreich bestanden haben!

Diese engagierten jungen Menschen sind nun bestens darauf vorbereitet, den Schulsport zu unterstützen und aktiv zur Förderung von Bewegung und Teamgeist beizutragen. Ein riesiges Dankeschön geht an den Kreissportbund Kleve, welcher die Ausbildung unterstützt hat, und an unsere großartigen Sportteamer für ihr Engagement und ihren Einsatz!