Projekt Klasse sein

Projekt Klasse sein

Projektwoche „Gemeinsam Klasse sein“ in den 5. Klassen

In der vergangenen Woche verwandelten sich die fünften Klassen in eine lebendige Bühne für Rollenspiele, kreative Plakate und Gemeinschaftsaktionen, denn das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ machte Halt an unserer Schule. Unter dem Motto „Stark durch Gemeinschaft“ tauchten die Schüler und Schülerinnen für eine Woche in interaktive Workshops ein, die Themen wie Zusammenhalt, stärken und Schwächen, Respekt und Mobbing spielerisch und intensiv behandelten.

Ein Höhepunkt der Woche waren die Rollenspiele, die sowohl analog als auch digital inszeniert wurden. Durch die Rollenspiele erhielten die Kinder die Möglichkeit, in verschiedene Perspektiven zu schlüpfen: Vom stillen Beobachter über den mutigen Unterstützer bis hin zum vermeintlichen Außenseiter – jede Rolle half den Schülern und Schülerinnen, die Dynamik von Gemeinschaft und die Auswirkungen von Ausgrenzung intensiv zu spüren. Dabei wurden auch digitale Szenarien genutzt, sodass die Kinder die Themen Mobbing, Cybermobbing und Zusammenhalt in einem reflektierten, professionellen und sicheren Umfeld erleben konnten.

Neben den Rollenspielen gestalteten die Schüler und Schülerinnen farbenfrohe Plakate und Infomaterialien, die die Ergebnisse ihrer Lernreise festhielten. Diese kreativen Arbeiten zieren nun die Schulflure und sollen als bleibende Erinnerung an die erlernten Werte dienen. Auch das gemeinsame Frühstück war ein besonderer Moment der Woche, bei dem sich die Klasse in entspannter Atmosphäre austauschen und ihre Gedanken zur bisherigen Projektarbeit teilen konnten.

Natürlich wurden die Aktivitäten regelmäßig reflektiert – und das auf vielfältige Weise. Anonyme Fragebögen und Reflexionsfragen, die digital und analog bearbeitet wurden, halfen den Kindern, ihre eigenen Verhaltensweisen und Einstellungen zu überdenken und mit ihren Mitschülern ins Gespräch zu kommen. Mit vielen neuen Erkenntnissen beendeten die Fünftklässler diese besondere Projektwoche, die nicht nur Spaß gemacht, sondern sie auch stark gemacht hat. Die Schule plant, das Gelernte langfristig in den Schulalltag zu integrieren – und eines ist sicher: Diese Woche werden die Klassen so schnell nicht vergessen.

Advent im DAZ Unterricht

Advent im DAZ Unterricht

Die deutschen Traditionen, wie der Advent und der Nikolaustag, stehen im Mittelpunkt dieser Zeit. Wir haben uns mit der Konjugation der Verben schenken, bekommen und geben beschäftigt. Doch vor allem ging es heute um das Gemeinschaftsgefühl, die Wärme und die Freude, die diese Feste mit sich bringen.
Liebe Adventsgrüße von den Anfängern im DaZ-Unterricht mit der Lehrerin Frau Magdalena Stenmans.

Tag der Berufe 27.11.2024

Tag der Berufe 27.11.2024

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wie Sie bereits wissen, steht unser Tag der Berufe am 27.11.2024 an.

Für diesen Tag haben sich zahlreiche lokale Betriebe bereiterklärt, ihr jeweiliges Berufsfeld unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 darzustellen.

So werden u.a. Firmen aus den Bereichen Elektronik, Druck, Großhandel, Schreinerei, IT, Gartenbau, Einzelhandel, Gastronomie und Gesundheit mit Informationsständen bzw. Präsentationen anwesend sein. Ergänzend nimmt noch die Polizei, die Arbeitsagentur, die IHK Niederrhein sowie die Hochschule Niederrhein teil.

Dazu stehen im Gebäude C unserer Schule diverse Räume mit Großbildfernseher und Lernfluren für Informationsstände zur Verfügung.

Die IHK wird zudem mit einer Anzahl an aktuellen Auszubildenden aus diversen Arbeitsbereichen vertreten sein und somit die Möglichkeit zu einem ganz persönlichen Austausch von Erfahrungen im Berufsleben anbieten. Visuelle Präsentationen mit anschließender Fragemöglichkeit (Fragerunde) für die Schülerinnen und Schüler sowie Materialen und Arbeitsbeispielen werden ebenso angeboten.

Dies soll für die Klasse 9 in einem Zeitfenster von 9.45 bis 11.15 Uhr und für die Klasse 10 von 8.30 bis 9.45Uhr erfolgen. Für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 und allen Eltern aller Jahrgangsstufen besteht zudem die Möglichkeit, freiwillig in der Zeit von 13.15 – 14.00 Uhr die Ausstellungsstände zu besuchen.

Als Gäste begrüßen wir an diesem Tag auch die Schülerinnen und Schüler der Realschule an der Fleuth und des Friedrich-Spee-Gymnasiums.

Mögen alle Besucher nützliche Einblicke gewinnen und vielversprechende Beziehungen zu unseren Gelderner Betrieben knüpfen.

Besuch im Museum Schloss Moyland

Besuch im Museum Schloss Moyland

Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchte die Klasse 9D am 20.November 2024 das Museum Schloss Moyland. Die Ausstellung von Alice Springs und Helmut Newton bot einen inspirierenden Rahmen für eigene künstlerische Arbeiten. Die Schülerinnen zeichneten zunächst Porträts der Fotografien, um die charakteristischen Merkmale der abgebildeten Personen zu erfassen. Im Anschluss modellierten sie plastische Köpfe aus Ton. Diese Werke spiegeln die vielfältigen Eindrücke wider, die die Ausstellung bei den Schülerinnen hinterlassen hat.