Ein Besuch auf der Pfingstkirmes in Geldern

Ein Besuch auf der Pfingstkirmes in Geldern

Am Freitag, den 26.05.2023, war ein ganz besonderer Tag für dreißig Schülerinnen und Schüler der Klasse 6i. Gemeinsam mit einem Vertreter der Stadt Geldern und dem Marktleiter der Kirmes durften die Schülerinnen und Schüler die Pfingstkirmes hautnah erleben. 

Die Pfingstkirmes in Geldern zählt mit seinen 160 Geschäften zu einer der größten Volksfeste in der Region. Die Stadt Geldern kann sich vor Anfragen von Schaustellern, die ihre Geschäfte aufbauen wollen, nicht retten. In diesem Jahr waren es gut 700 Schausteller, die sich an der Pfingstkirmes beteiligen wollen. Vier Tage lang können die Geldernerinnen und Geldenrer die Pfingstkirmes besuchen und am Dienstag den krönenden Abschluss mit einem Feuerwerk feiern. 

Umso größer war die Freude der 6-Klässlerinnen und 6-Klässler der Ipad-Profilklasse als die Klassenlehrerin, Frau Schmidt, den Schülerinnen und Schülern mitteilte, dass sie vorab die Chance bekommen, die Kirmes zu besuchen. Nachdem die Klasse von dem Marktleiter in Empfang genommen wurde, lernten die Kinder einige der ausstellenden Schausteller kennen und konnten ihnen zahlreiche Fragen zum Leben und Arbeiten auf der Kirmes stellen. Die Schausteller beantworteten alle Fragen mit viel Ruhe und die Kinder konnten ihre Neugierde stillen. 

Der Marktleiter der Kirmes zeigte den Kindern im Anschluss die Geräte und erklärte ihnen die Funktion und Versorgungswege der einzelnen Geschäfte. Auch die Überprüfung der Geschäfte durch die Bauaufsicht konnten die Schülerinnen und Schüler erleben. Fazit: alles funktionstüchtig!

Mit großer Begeisterung durften die Kinder sich schließlich über eine exklusive Probefahrt freuen, die sie sichtlich genossen und sie in Vorfreude auf die bevorstehenden Kirmestage brachten, wo man die Kinder sicherlich auf dem Autoscouter wiederfinden wird, denn hierfür gab es für jedes Kind einen Frei-Chip. 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6i freuen sich nun auf die Pfingstkirmes in Geldern und sind glücklich und dankbar, dass sie die Chance einer exklusiven Führung durch die Stadt Geldern und den Marktleiter der Pfingstkirmes hatten. 

Gesamtschule Geldern gegen Diskriminierung

Gesamtschule Geldern gegen Diskriminierung

Die Schülerinnen und Schüler des offenen Angebots zum Thema Vielfalt haben ein Leinwandprojekt (2,5m x 3m) gestaltet, um ein Zeichen für Vielfalt und Gerechrtigkeit an Schulen zu setzen.

Wie können wir der Vielfältigkeit unserer Gesellschaft, insbesondere unserer Schülerschaft, im Alltag begegnen? 

Alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Geldern haben seit Schuljahresbeginn einmal wöchentlich die Möglichkeit, sich in einem offenen Angebot genau mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen. 

Das Leinwandprojekt „Vielfältige Schule“, welches zugleich den Grundstein legt, um auch offiziell eine „Schule der Vielfalt“ bzw. Courageschule zu werden,  hängt zentral im Foyer der Gesamtschule Geldern und regt alle Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken an. Das Projekt bietet Diskussionsgrundlagen (auch für den Unterricht) und informiert durch die geschickt platzierten QR-Codes, hinter denen sich interessante Sachtexte, Artikel sowie Videos verstecken.

Die Bekämpfung von Diskriminierung hat in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich an Bedeutung gewonnen. In vielen Bereichen, z.B. der sexuellen Identität, stehen wir im gesellschaftlichen Diskurs jedoch noch am Anfang.

Das Schulprojekt thematisiert daher unter anderem die Problematik der „Diskriminierung“ auf ethnischer, kultureller, religiöser und geschlechtlicher bzw. sexueller Ebene sowie Diskriminierung im Alter oder aufgrund einer körperlichen bzw. geistigen Behinderung, Lernbehinderungen bzw. krankheitsbedingten Beeinträchtigungen. Vielfalt bietet eine große Chance, denn sie erweitert unseren Horizont und sensibilisiert uns nachhaltig. Die Schülerinnen und Schüler leisten mit dem Leinwandprojekt „Vielfältige Schule“ einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von gegenseitigem Verständnis und Toleranz und somit auch zu einer couragierten, aufgeklärten und friedlichen Schulgemeinschaft. 

Girls- und Boys Day

Girls- und Boys Day

Am 27.04.23 fand der diesjährige Girls- und Boys- Day in Deutschland statt. Der Girls- und Boys-Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Jugendlichen, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Den Girls- und Boys- Day gibt es bereits seit 2011. Seither haben über 300.000 Mädchen und Jungen an verschiedenen Angeboten teilgenommen. Mädchen und Jungen können Berufe testen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Damit soll den Jugendlichen die Möglichkeit geboten werden, Berufe wie Chemikant/-in, Bootsbauer/-in, Fachinformatiker/-in, Elektriker/-in, Drogerist, Augenoptiker oder Erzieher kennenzulernen.

Aus der Klasse 6i haben sich sechs Mädchen und Jungen beworben. Sie durften einen Tag lang in die verschiedenen Bereiche hineinschauen und erste Erfahrungen in einem Studien- bzw. Ausbildungsberuf sammeln.
Mathilda Kempkens aus der Klasse 6i erkundete den Alltag der Studenten an der Fachhochschule Rhein-Waal in Kamp Lintfort. Dort besuchte sie einen Kurs über Medienkompetenz und Gestaltung und lernte in kleineren Programmieraufgaben das Berufsfeld des Informatikers kennen. Mathilda erzählte von vielen spannenden Aufgaben, die im Bearbeiten der originalen Aufgaben der Abschlussprüfung der Studenten ihren Höhepunkt fand. 
Theresa Gooßens, 6i, freute sich über einen abwechslungsreichen Tag in einem Baumarkt, in dem sie viele handwerkliche Kniffe lernte und mit Holz, Pinsel und Bohrmaschine auch selbst aktiv werden durfte und ein Glücksrad baute.
Luca Spät und Dean Haseleu aus der Klasse 6i beschäftigten sich mit den Aufgaben eines Erziehers und haben die Erzieherinnen tatkräftig unterstützt. Beim gemeinsamen Zähneputzen, Spielen und Lesen schlossen sie schnell Kontakte und ließen sich von der Arbeit mit den Kindern inspirieren.
Alexandra Hulau, 6i, begleitete einen Tag lang die Mitarbeiter einer Baustelle bei Pflasterarbeiten und der Verlegung von Rollrasen. Ihr hat die Arbeit an der frischen Luft unglaublich gut gefallen und sie freut sich schon darauf ihre kennengelernten Kenntnisse bei ihren Eltern im heimischen Garten anzuwenden.

Die sechs Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits jetzt auf das kommende Jahr, in dem sie sich auf jeden Fall wieder bewerben und neue berufliche Möglichkeiten kennenlernen wollen. Un der nächste Termin des Girls- und Boys-Days steht bereits fest: 25.04.2024 

 

Football an der Gesamtschule Geldern?

Im Sportunterricht wird immer wieder nach neuen Anreizen für Bewegungen gesucht, durch die Schülerinnen und Schüler zum Sporttreiben nachhaltig und gesundheitsorientiert aktiviert werden. Klassischerweise denken viele dann an die bekannten Breitensportarten wie Fußball und Handball oder an populäre Sportarten wie Football.

Damit wir unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen können, solche Trendsportarten auszuprobieren, versuchen wir als Schule immer wieder neue Reize zu setzen und dies gelingt uns insbesondere im Football, da die Sportart nicht nur durch das größte Sportereignis der Welt, dem Superbowl, beim jedem Kind bekannt ist, sondern auch durch die körperbetonte Spielweise vielen Schülerinnen und Schülern den Spaß an Bewegung vermittelt. 

Aber: Wie kann man eine Sportart in der Schule umsetzen, die mit teurer Schutzausrüstung und harten Tacklings gespielt wird, sodass der Spielgedanke erhalten bleibt und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund steht? Dies gelingt mit der Trendsportart Flag Football. Denn im Vergleich zu seinem amerikanischen Original ist beim Flag Football kein Körperkontakt erlaubt. Anstelle eines Tacklings wird hier die Flagge des Ballführenden abgerissen, sodass der Versuch beendet ist. 

Vielen Dank an den Förderverein der Gesamtschule Geldern, der uns durch eine Spende ermöglicht hat, geeignetes Material zu erwerben und uns die Möglichkeit gibt, den Schülerinnen und Schüler eine motivierende Trendsportart näher zu bringen, wodurch sie ihre Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenzen erweitern können.

Schülerinnen und Schüler sammeln für Erdbebenopfer

Tief betroffen hat die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Geldern die Naturereignisse und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen in Syrien und der Türkei verfolgt und gemeinsam überlegt, welche Maßnahmen wir treffen können, um den Menschen vor Ort zu helfen. Das Ergebnis der Überlegungen war, dass die Menschen vor Ort am besten durch Geldspenden unterstützt werden können, da sie vor Ort am besten wissen, welche Dinge akut benötigt werden. 

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Geldern überlegten die Kolleginnen und Kollegen, welche Aktionen zusätzlich zu „Einmalspenden“ geplant werden können. 

Die Schülerinnen und Schüler entschieden, dass das eingenommene Geld aus dem Rosenverkauf an Valentinstag sowie der Kuchenverkäufe der Sanitäter/-innen, Sporthelfer/-innen und Aufsichtsteamer/-innen an die Erdbebenopfer gespendet werden sollte. Der eingenommene Betrag von rund 500 Euro ging an die Organisation baghis.ahbap.org, eine Organisation, die 2021 mit dem Human Award des Ministeriums für Kultur und Tourismus ausgezeichnet wurde und sich für nachhaltige Solidarität, Zusammenarbeit, gewaltfreie Kommunikation sowie medizinische und humanitäre Hilfe einsetzt. 

Zudem entschied sich die Klasse 5b, dass sie weitere 100 Euro aus den Weihnachtsbasareinnahmen spenden möchten. 

Wir hoffen, dass wir den Menschen vor Ort durch unseren kleinen Beitrag ein Lächeln ins Gesicht zaubern können und sie vor Ort die Unterstützung erhalten können, die sie dringend benötigen. 

 

Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Assistentinnen und Assistenten sowie Eltern für die Unterstützung. 

Erfolgreiche Premiere des „Tags der Berufe“

Am Dienstag, den 28.02.23, wurde das Lernhaus der Jahrgänge 7 und 8 Schauplatz für den ersten Tag der Berufe an der Gesamtschule Geldern. Regionale Unternehmen wurden im Rahmen der KAOA-Ausbildung und in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Geldern eingeladen und stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Von regionalen Kleinbetrieben bis hin zu öffentlich-städtischen Verwaltungsbetriebe waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betriebe vor Ort und bauten ihre Stände in einer messerartigen Atmosphäre auf. So konnten die Schülerinnen und Schüler Informationen rund um Ausbildung und Job erfragen und sich den ein oder anderen Hinweis für eine gelungene Bewerbung sichern.

Das Interesse an der Veranstaltung war groß, sodass wir sicher auch im kommenden Jahr eine weitere Veranstaltung dieser Art in Angriff nehmen werden.

Foto: Stadt Geldern/ Terhorst