Suchtprävention: Du hast die Wahl – wir bleiben clean

Suchtprävention: Du hast die Wahl – wir bleiben clean

Dass Suchtprävention und Aufklärung wichtig ist, hat nicht erst durch die Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen, sondern ist auch ein fester Bestandteil des Lehrplans im Fach Religion.

Das Stärken der Lebenskomeptenzen der Schülerinnen und Schüler, die Sensibilisierung schädlicher Verhaltensweisen sowie das Erkennen negativer Auswirkungen von Suchtmittelkonsum sind primäre Ziele um aktive und selbstbestimmte Kinder und Jugendliche zu entwicklen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass sie angesichts von Enttäuschungen und Konflikten nicht gleich resignieren müssen, sondern ihren Fokus auf ein positives Selbstbild lenken können.

Die Schülerinnen und Schüler der katholischen und evangelischen Religionskurse des Jahrgangs 8 befassen sich im Rahmen des Religionsunterrichts bereits seit einigen Wochen mit dem Thema „Sucht und Prävention“.

Am Montag, den 23. Mai, konnten wir den Jugendlichen eine besondere Lernmöglichkeit bieten und durften Frau Melanie Seier, Sozialarbeiterin und Beraterin der Diakonie Geldern, und Frau Leiting, Kriminaloberkommissarin der Polizei Kleve, bei uns im Lernflur begrüßen.  

Die Expertinnen beantworteten in einer einstündigen Austausch Fragen zu dem Thema und die Schülerinnen und Schüler konnten von deren Kompetenz und Erfahrungshorizont profitieren.

Innerhalb dieses einstündigen Austausches sensibilisierten Frau Seier und Frau Leiting die Religionschülerinnen und Religionsschüler hinsichtlich potentieller Gefahren und rückten dabei das ein oder andere landläufige Halbwissen gerade. So wurde unter anderem die besondere Gefährdung von Jugendlichen durch legale und illegale Drogen thematisiert, sowie die sozialen und rechtlichen Konsequenzen in Deutschland und unserem direkten Nachbar, den Niederlanden, geklärt.

Wir möchten uns auch an dieser Stelle nochmal herzlich für die gute Zusammenarbeit bei allen Beteiligten bedanken.

Stadtradeln

Stadtradeln

Vom 23.05.22 bis zum 12.06.22 nimmt die Gesamtschule Geldern am STADTRADELN teil. Das STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. 

Die Gesamtschule Geldern nimmt als Team am STADTRADELN teil und legt in den kommenden 21 Tagen möglichst viele alltägliche Wege mit dem Fahrrad zurück, um gemeinsam für ein gutes Klima zu radeln, und dadurch auf die Bedürfnisse von Radfahren aufmerksam zu machen sowie die Notwendigkeit des Ausbaus der Radinfrastruktur hinzuweisen.  

Teamlos radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung ist Teamarbeit. Aus diesem Grund freuen wir uns über jeden, der unserem Team beitritt und gemeinsam mit uns Kilometer sammelt. 

Wie das geht? Registriert euch auf Stadtradeln.de, ladet euch die STADTRADEL-App herunter, tretet dem Team der Gesamtschule Geldern bei und trackt jede zurückgelegte Strecke. Damit der Anreiz noch etwas höher ist, prämiert die Stadt Geldern die Teilnehmer mit der weitesten zurückgelegten Strecke mit tollen Preisen. 

Wir würden uns freuen, wenn auch ihr unserem Team beitretet und wir gemeinsam für ein besseres Klima radeln. 

 

Das Projekt „Schülerfirma Wald“

Das Projekt „Schülerfirma Wald“

Die Gesamtschule Geldern arbeitet seit dem Schuljahr 2021/22 mit einigen zieldifferent unterrichteten Schülerinnen und Schülern im Lernort „Wald“. Die Schülerinnen und Schüler werden unter der Leitung des Sonderpädagogen unserer Schule, Hauke Möhring, in das praktische Arbeiten handwerklicher Tätigkeiten in Wald und Werkstatt eingewiesen.  

Pünktlich um 8.00 Uhr starten die Schülerinnen und Schüler ihren Arbeitstag in der Schülerfirma Wald und machen sich gemeinsam auf den Weg zu ihrem Einsatzort. Dort werden die Einsätze besprochen und die Schülerinnen und Schüler ihren Aufgaben zugeteilt. 

Beim gemeinsamen Arbeiten an ihren Aufgaben lernen die Schülerinnen und Schüler, dass die Arbeit im Team Voraussetzung ist, um die praktischen Ziele zu erreichen. Das soziale Miteinander wird nicht nur beim Reparieren von Fahrrädern, der Kontrolle von Zäunen, Baumschnitt sowie Aufräumarbeiten rund um das Forsthaus gefördert, denn auch beim praktischen Anwenden der erlernten Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen erkennen die Schülerinnen und Schüler die Stärke und Notwendigkeit von der Arbeit im Team. 

Die Gesamtschule Geldern ist stolz darauf mit der „Schülerfirma Wald“ eine praxisorientierte Lernumgebung für die Schülerinnen und Schüler geschaffen zu haben, die ihnen eine berufliche Perspektive eröffnen kann. 

 

Erfolgreich bestandene Sporthelfer II- Ausbildung

Erfolgreich bestandene Sporthelfer II- Ausbildung

In der Projektwoche 2021 startete  die Ausbildung der  Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zum Sporthelfer. Die Sporthelfer*innen- Ausbildung teilt sich auf in einen Lehrgang zum Sporthelfer I und einen weiteren Lehrgang zum Sporthelfer II und beinhaltet jeweils 30 Lerneinheiten (1 LE = 45 min). Die Sporthelfer I-Ausbildung wird von Schule, Stadt- oder dem Kreissportbund angeboten. Die Sporthelfer II- Ausbildung kann nur von Stadt- oder Kreissportbund bzw. einem Fachverband in Kooperation mit der Schule stattfinden.

Bei der Ausbildung zum Sporthelfer geht es primär um die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es junge Menschen zum Ehrenamt im Sport, z.B. in Sportvereinen, zu motivieren und Interesse für verschiedene Sportarten zu wecken. Dabei gliedert sich die Ausbildung in die Bereiche „Persönlichkeitsentwicklung“, „Bewegungs-, Spiel- und Sportpraxis erleben und reflektieren“, „Bewegungsangebote/-anlässe planen, durchführen und auswerten“ sowie „Sportverein und Schule“. Die praktisch erworbenen Kenntnisse durften die Schülerinnen und Schüler bereits in den von ihnen angebotenen AGs anwenden. 

Am 02.05.2022 wurde den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 durch eine Vertreterin des Kreissportbundes Kleve die Urkunde zur erfolgreich bestandenen Sporthelfer II Ausbildung überreicht. Der erfolgreiche Abschluss der SH I- und SH II- Ausbildung berechtigt die Schülerinnen und Schüler nun zur Teilnahme an der Übungsleiter*innen- C- Ausbildung. 

Erfolgreicher Tag der offenen Tür

Erfolgreicher Tag der offenen Tür

An allen Eingängen der Gesamtschule Geldern wurde konsequent der Impf- und Teststatus überprüft. Probleme gab es dabei nicht. Die Eltern waren alle gut vorbereitet und höchst interessiert, das Angebot der Schule am Tag der offenen Tür kennenzulernen. Nach der Begrüßung durch das Schulleiterteam der Gesamtschule Geldern und weiteren Informationen zum Ablauf des Tages präsentierte der Mini-Chor musisch und schwungvoll ihre Fähigkeiten.

In Kleingruppen konnten sich die Eltern und die „Kleinen“ von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 durch die Schule führen lassen. Der vorbereitete Laufzettel bot zudem eine gute Orientierung, um sich selbstständig von Angebot zu Angebot zu bewegen. In zahlreichen Projekten konnten die interessierten Eltern und Schüler die Angebote der Schule kennenlernen und mit kleinen praktischen Arbeiten Gesamtschulluft schnuppern. 

Von technischen Fertigkeiten, über digitale Programmierfähigkeiten bis hin zu sportlichen und fachlichen Kompetenzen wurden die Kinder über die Möglichkeiten an der Gesamtschule Geldern lernen zu dürfen, informiert. Lehrer, Eltern und Schüler der Gesamtschule Geldern waren jederzeit ansprechbar und beantworteten mit großer Freude die Fragen der Interessierten.