/* df 2025 */
Veranstaltungstaskcard

Veranstaltungstaskcard

Die Veranstaltungstaskcard ist eine große ausführliche Übersicht aller Aktivitäten und Veranstaltungen unserer Schule.

Ziel dieser Erweiterung ist es, den Eltern eine schnelle und übersichtliche Darstellung aller Aktivitäten und Projekte in den verschiedenen Jahrgängen zu bieten.

In jedem Jahrgang finden zahlreiche Aktionen, Projekte und Veranstaltungen statt, die für die Eltern von großem Interesse sind. Die Veranstaltungstaskcard wird es ermöglichen, diese Informationen gebündelt und übersichtlich darzustellen, sodass die Eltern schnell einen Überblick über die Angebote und Termine erhalten können.

Mit dieser Funktion hoffen wir, die Kommunikation und das Engagement der Eltern zu fördern und ihnen zu helfen, aktiv am Schulleben teilzunehmen.

Klassenflagge

Klassenflagge

Gedanken der Lehrkraft:

„Mir war es ein Anliegen, dass die Schülerinnen gerade zum Beginn des Schuljahres lernen, sich wieder als ein Team mit vielen unterschiedlichen Persönlichkeitstypen, Kulturen und Interessen verstehen. Deshalb wollte ich, gerade um die positiven Aspekte einer bunt gemischten Klasse mit vielen verschiedenen Kulturen und deren Auswirkungen auf die Identität der Klasse, zum Ausdruck zu bringen, den Unterricht nutzen, um die Kinder eine Klassenflagee designen und darüber abstimmen zu lassen. Alle Ergebnisse wurden in einem Rundgang wertgeschätzt, zur Abstimmung gestellt und am Ende bestanden die Top 3 aus einer Flagge mit den Nationalitäten unserer Klasse, einer Flagge mit unserem Klassenmaskottchen „Ralf das Alpaka“ und einer Flagge — ganz im Sinne des europäischen Gedankens der Offenheit — mit unserem Klassenbuchstaben und einem Stern für jedes Jahr, dass die Kinder eine Schule besuchen. Gewonnen hat am Ende die Flagge im Europa Style, da die Kinder meinten, dass man diese in den kommenden Jahren am besten ergänzen kann. Um uns eine Flagge zum Aufhängen zu machen, wurden die selbstgemalten Flaggen dann auch noch digital gestaltet.“

 

Gedanken der Klasse:

„Uns hat es Spaß gemacht, darüber nachzudenken, was uns und unsere Klasse ausmacht, wofür wir bekannt sind und wie wir das in der Flagge zeigen können. Außerdem haben wir uns gefreut, kreativ zu arbeiten.“

Sprachförderung

Sprachförderung

Gemeinsam mit meiner Co Klassenlehrerin Pia REI haben wir eine Einführung in das Fach Sprachförderung gemacht.

 

Mit dem Thema „Mein Sommer in Emojis“ wollten wir den Kindern spielerisch die Bedeutung von verbaler und non verbaler Kommunikation, Ausdrucksweise und bildlicher Sprache näher bringen, indem die Kinder zunächst aufschreiben sollten, was sie in den Sommerferien erlebt haben, dann überlegen, wie sie das in Emojis ausdrücken können und dann die Geschichte anderer nur aus Bildern bzw. Emojis nacherzählen ohne dass sie wussten, von wem die Geschichte war.

N. Doeneke

alter Marktplatz Geldern – Minecraft

alter Marktplatz Geldern – Minecraft

Schüler bauen den alten Marktplatz von Geldern in Minecraft Education nach Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche haben mehrere engagierte Schüler der Gesamtschule Geldern den historischen Marktplatz ihrer Heimatstadt digital nachgebildet – und zwar im beliebten Lernspiel *Minecraft Education*. Das Projekt stieß nicht nur bei Mitschülern und Lehrkräften auf großes Interesse, sondern zeigte eindrucksvoll, wie digitale Medien kreativ und sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.
Die Schülergruppe verbrachte mehrere Tage damit, den Marktplatz von Geldern Stein für Stein virtuell nachzubauen. Dabei wurden nicht nur die bekannten Gebäude und das Kopfsteinpflaster möglichst originalgetreu umgesetzt, sondern auch Details wie Türeingänge, Fassaden oder Denkmäler berücksichtigt. „Wir haben uns Fotos angeschaut und sind sogar vor Ort gewesen, um alles genau zu vermessen“, berichtet einer der beteiligten Schüler. Zu bedenken ist, dass in Minecraft fast nur mit geraden Kanten gearbeitet wird. Abgerundete Fassadenelemente oder Straßenverläufe sind deshalb nur schwer darzustellen. 
4 Schüler der haben sich ganz besonders in die Vorbereitung, Planung und Durchführung eingebracht: Arne, Nik, Henry und Fynn von den IT-Teamern!
Minecraft Education fördert Kreativität, Teamarbeit, räumliches Denken und digitale Kompetenzen durch spielerisches Lernen. Die Schüler erlernten Problemlösung, Planung und Kommunikation beim Nachbau architektonischer Strukturen. Die betreuenden Lehrer Judith Schelbergen und Stefan Kierek lobten das Projekt als „gelungenes Beispiel für modernen, praxisnahen Unterricht, der Spaß macht und wichtige Kompetenzen vermittelt.“
Das Minecraft-Projekt soll kein Einzelfall bleiben und wird in zukünftigen Projektwochen sicherlich fortgesetzt!

WP NW zu Gast auf dem Biolandhof

WP NW zu Gast auf dem Biolandhof

Am Montag war unser Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften zu Gast auf dem Biolandhof Frohnenbruch in Kamp-Lintfort – ein echtes Erlebnis!

In einer informativen und engagierten Führung haben wir spannende Einblicke in die Grundprinzipien des ökologischen Landbaus bekommen. Wir durften die Tiere aus nächster Nähe erleben und haben viel über nachhaltige Futterherstellung, Weidehaltung, Landwirtschaft und den Berufsfeldern des Hofes gelernt. 

Auch Hofbesitzer Herr Bird war begeistert: “Die Kinder waren sehr interessiert, es hat mir viel Spaß gemacht.” 

 Viele Dank an Herrn Bird und den Biolandhof Frohnenbruch für die vielen, neue Eindrücke zum Thema nachhaltige Landwirtschaft und Tierhaltung, ein echtes Highlight!
— 
Eike Nürnberger

Sporthelfer der Gesamtschule beeindrucken

Sporthelfer der Gesamtschule beeindrucken

Geldern – Ein voller Erfolg war das diesjährige Sportfest der Sankt Michael Grundschule – nicht zuletzt dank der großartigen Unterstützung durch ein Team engagierter Jugendlicher, die als Sporthelferinnen und Sporthelfer tatkräftig zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Die Sportteamer werden jedes Jahr an der Gesamtschule Geldern von den Sportlehrern Eike Nürnberger und Florian Engels ausgebildet.

Die sogenannten „Sportteamer“ übernahmen eine Vielzahl von Aufgaben: Sie betreuten die Stationen, erklärten Regeln, motivierten die Kinder, halfen bei der Organisation und sorgten durch ihre positive Ausstrahlung für eine rundum gelungene Atmosphäre. Ihr Einsatz beeindruckte nicht nur die Kinder, sondern auch das gesamte Kollegium und zahlreiche Eltern. 

Besonders bewegt zeigte sich die Schulleiterin Corinna Engfeld:
„Wir haben heute unglaublich tolle, engagierte, zugewandte, tip-top fähige, aufmerksame und mitdenkende Sporthelfer und Sporthelferinnen kennenlernen dürfen. Alle Kolleginnen, Kollegen und Eltern haben gesagt, dass die Jugendlichen einen Superjob gemacht haben! Danke, danke, danke!“

Der Einsatz dieser jungen Menschen zeige beispielhaft, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement und frühzeitige Verantwortung sein können – sowohl für das soziale Miteinander als auch für die persönliche Entwicklung der Jugendlichen selbst. Die Schule zeigte sich begeistert von der Zusammenarbeit und hofft auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.