Nachhaltigkeitswettbewerb

Nachhaltigkeitswettbewerb

Unsere Schule hat sich zum Ziel gesetzt, den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von drei Projekttagen praxisnah und nachhaltig das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) näherzubringen. Dabei orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und integrieren diese gezielt in den Unterricht und die Projekttage.

Mit dieser Idee bewirbt sich die Schule auch am Nachhaltigkeitswettbewerb der Stadt Geldern.

Das zentrale Ziel der Projekttage vom 08. bis 10. Juli 2025 ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu schaffen und gleichzeitig konkrete, praxisorientierte Maßnahmen umzusetzen, die die Nachhaltigkeit in unserer Gemeinde vorantreiben. Diese drei Tage sollen nicht nur als einmaliges Event, sondern langfristig als fester Bestandteil unseres Schulprogramms etabliert werden.

Die Projekttage umfassen eine Vielzahl an Methoden, darunter Workshops, Exkursionen, digitale Medien, praktische Kunst- und Bauprojekte, Messungen und mehr. Diese abwechslungsreichen Methoden garantieren eine nachhaltige und tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen. Besonders innovative Formate wie Stop-Motion-Filme und kreatives Schreiben ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Ideen kreativ und selbstbestimmt auszudrücken.

Wir sind davon überzeugt, dass dieses Projekt besonders preiswürdig ist, da es auf die aktive Partizipation der Schülerinnen und Schüler setzt, konkrete nachhaltige Handlungen in der Gemeinde fördert und die verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung der nächsten Generation unterstützt. Zudem wird es langfristig im Schulprogramm verankert und hat dadurch eine nachhaltige Wirkung auf die Schulgemeinschaft und darüber hinaus.

Repair AG

Repair AG

Wir freuen uns, dass wir seit dem 07.05.2025 ein neues Angebot im Rahmen des Ganztags anbieten können:

In der Repair-AG, welche in Kooperation mit der reparierBar veranstaltet wird, lernen die Schülerinnen und Schüler unter professioneller Anleitung, selbstständig Dinge zu reparieren, die sonst voreilig weggeworfen oder zu einer teuren Reparatur angemeldet werden würden.

Wir freuen uns, dass die beteiligten Schülerinnen und Schüler hier einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und einen Eindruck von den Anforderungen handwerklicher Berufe erhalten können.

Wenn auch du dich für die Repair-AG interessierst, melde dich bei Herrn Deininger, Herrn Brands oder deinem Klassenlehrer.

Für weitere Informationen zu reparierBar Geldern, folgt oder folgen Sie diesem Link:

https://reparierbar-geldern.de/

Projekt Cybermobbing

Projekt Cybermobbing

Wie bereits im letzten Jahr, fand auch dieses Jahr an der Gesamtschule Geldern ein Präventionsprojekt für alle 9er Klassen zum Thema Cybermobbing statt. Dieses Projekt soll Schüler vor digitaler Gewalt schützen. Es handelte sich dabei um ein Webinar im Klassenverband, also eine Online-Veranstaltung, bei der alle Schüler gemeinsam teilnahmen. Das Webinar wurde am 21.05.2025 durchgeführt und begann um 10:00 Uhr und endete um 11:30 Uhr. Die Dauer der Veranstaltung betrug somit anderthalb Stunden.

Das Projekt wurde in den Klassen vorbesprochen, damit die Schüler bereits mit dem Thema vertraut waren. Nach dem Webinar gab es noch einmal einen Austausch im Klassenverband, um die Inhalte zu vertiefen und Fragen zu beantworten. Der „Inner Wheel Club“ Geldern, unterstützte das Projekt finanziell, wodurch die Realisierung erst ermöglicht wurde. Durchgeführt wurde es durch den gemeinnützigen Verein Prävention 2.0 e.V., der unter dem Namen „Law 4 School“ bekannt ist. Dieser Verein hat sich auf die Aufklärung über rechtliche Aspekte im digitalen Raum spezialisiert. In Zusammenarbeit mit dem „Inner Wheel Club“ Geldern, der Schulsozialarbeit und dem Beratungsteam der Gesamtschule Geldern konnte das Projekt erfolgreich realisiert werden. Ziel des Webinars ist es, dass den SchülerInnen bewusst wird, was Cybermobbing, also die Belästigung, Bedrohung oder Ausgrenzung von Personen über digitale Medien, und Cybergrooming, das Anbahnen von sexuellen Kontakten mit Minderjährigen im Internet, bedeutet. Sie sollten Klarheit über die Rechte am eigenen Bild erlangen, was bedeutet, dass sie wissen, wer ihre Fotos ohne Erlaubnis verbreiten darf und wer nicht. Außerdem sollen sie die Folgen von Besitz und Verbreitung von (Kinder-/ Jugend) Pornografie kennenlernen, da dies schwere rechtliche Konsequenzen nach sich zieht.

Rechtsanwältin Gesa von Schwerin hält bereits seit 2007 entsprechende Vorträge und Webinare an Bildungseinrichtungen. Dabei vermittelt sie ihr Wissen nicht nur in Präsenzveranstaltungen, sondern auch online über das Internet. Sie klärt Jugendliche, Eltern und Lehrer zu den Themen Cybermobbing, Recht am eigenen Bild und Urheberecht auf. Cybermobbing, also die Beleidigung, Bedrohung, Bloßstellung oder Belästigung anderer über digitale Medien, ist ein wachsendes Problem. Das Recht am eigenen Bild, das jedem zusteht, regelt, wer Fotos und Videos von einer Person veröffentlichen darf. Das Urheberrecht schützt geistiges Eigentum wie Texte, Bilder und Musik vor unerlaubter Nutzung.

 

 

Anhand praktischer Fälle und interaktiver Meinungsabfragen wurden die rechtlichen und tatsächlichen Folgen des Handelns im Netz erläutert und vermittelt. Die praktischen Fälle verdeutlichen, wie schnell ein unbedachter Post oder Kommentar schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Durch die interaktiven Meinungsabfragen werden die Zuhörer aktiv in den Vortrag eingebunden und zum Nachdenken angeregt. Dabei wurden auch immer wieder Fragen von SchülerInnen aufgegriffen und während des Vortrages beantwortet. Die Schüler stellen Fragen, um ihr Verständnis zu vertiefen und Unsicherheiten auszuräumen.

„Ich hatte keine Ahnung, wie krass die Strafen sein können, wenn man Bilder einfach weiterleitet“ und „Die Beispiele waren echt heftig“ – das waren einige der Reaktionen von SchülerInnen während der Veranstaltung.

Alle Teilnehmenden erhielten ein Handout, auf dem die wichtigsten Informationen zusammengefasst wurden, wie beispielsweise die WhatsApp-Einstellungen, die angepasst werden müssen, damit Bilder nicht automatisch in der Galerie gespeichert werden. Außerdem bekamen die SchülerInnen Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten, damit sie sich bei Bedarf jederzeit an einen Ansprechpartner wenden können.

Wir sind froh, dass wir dieses kostenfreie Angebot für die SchülerInnen realisieren konnten und hoffen, dass die Inhalte zum Nachdenken anregen und den Teilnehmenden helfen werden, verantwortungsbewusster mit digitalen Medien umzugehen.

Landessportfest 2025  Fußball Liebe

Landessportfest 2025 Fußball Liebe

Unsere Jungs der 9./10. Klassen haben beim diesjährigen Landessportfest im Fußball alles auf dem Platz gelassen! Gemeinsam mit der Unterstützung von Herrn Kouker waren die Ergebnisse zwar nicht wie erhofft, dennoch nehmen wir jede Erfahrung mit – als Team stärker, als Spieler besser. Wir sind stolz auf euren Einsatz und eure Leidenschaft!

Virtual Reality meets Teamspirit!

Virtual Reality meets Teamspirit!

Vergangenen Montag war unser Sportteamer im 7th Space Düsseldorf für ein ganz besonderes Teambuilding-Erlebnis. Mitten in virtuellen Welten haben wir gemeinsam Herausforderungen gemeistert, gelacht und uns besser kennengelernt! Ob Ananas oder Wasser – Hauptsache runter von der Insel!

Galerie per Klick auf ein Bild starten.