Projekt Cybermobbing

Projekt Cybermobbing

Am 06.06.2024 fand ein Präventionsprojekt für alle 9er Klassen zum Thema Cybermobbing an der Gesamtschule Geldern statt. Es handelte sich dabei um ein Webinar im Klassenverband, welches um 10:00 Uhr begann und um 11:30 Uhr endete.

Das Projekt wurden in den Klassen vorbesprochen. Nach dem Webinar gab nochmal einen Austausch im Klassenverband. Der „Inner Wheel Club“ Geldern unterstützte das Projekt finanziell. Durchgeführt wurde es durch den gemeinnützigen Verein Prävention 2.0 e.V., bekannt unter „Law 4 School“. In Zusammenarbeit mit dem „Inner Wheel Club“ Geldern, der Schulsozialarbeit und des Beratungsteams der Gesamtschule Geldern konnte das Projekt realisiert werden. Ziel des Webinars ist es, dass den SchülerInnen bewusst wird, was Cybermobbing und Cybergrooming bedeutet. Sie sollten Klarheit über die Rechte am eigenen Bild erlangen und die Folgen von Besitz und Verbreitung von (Kinder-/ Jugend) Pornografie kennenlernen. Besonders wichtig ist die rechtliche Aufklärung und die Sensibilisierung zu dem Thema.
Rechtsanwältin Gesa von Schwerin hält bereits seit 2007 entsprechende Vorträge und Webinare an Bildungseinrichtungen. Sie klärt Jugendliche, Eltern und Lehrer zu den Themen Cybermobbing, Recht am eigenen Bild und Urheberecht auf. Anhand praktischer Fälle und interaktiver Meinungsabfragen wurden die rechtlichen und tatsächlichen Folgen des Handelns im Netz erläutert und vermittelt. Dabei wurden auch immer wieder Fragen von SchülerInnen aufgegriffen und während des Vortrages beantwortet.

 

„Mir war nicht bewusst, welche Strafen es für das unerlaubte Weiterleiten von Bildern geben kann“ und „Die Fälle waren teilweise echt krass“ waren ein paar Aussagen von SchülerInnen der heutigen Veranstaltung.

Alle Teilnehmenden erhielten ein Handout, auf denen nochmal die wichtigsten Informationen zusammengetragen wurden bspw. welche WhatsApp Einstellungen verändert werden müssen, damit Bilder nicht automatisch in der Galerie gespeichert werden. Zudem erhielten alle SchülerInnen Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten, damit diese sich jederzeit an einen Ansprechpartner wenden können. Wir freuen uns, dass wir dieses kostenfreie Angebot für die Schüler realisieren konnten und wir hoffen, dass viele unserer SchülerInnen die Inhalte zum Nachdenken anregen und die Inhalte für sich nutzen können.

https://www.law4school.de/law4school-2/

Ausflug zum polnischen Institut

Ausflug zum polnischen Institut

Dzień dobry!

Als Vorbereitung auf die Fahrt nach Łódž im Oktober haben am Mittwoch, den 29.05., 14 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Stenmans und Frau Glaß das polnische Institut in Düsseldorf besucht. Dort nahmen die Schüler und die beiden Lehrerinnen an drei Workshops zu den Themen Geschichte, Kultur und Politik Polens teil und durften erste Sprachkenntnisse sammeln. Zum Abschluss wurde noch ein Eis am Rheinufer gegessen. Es war ein sehr spannender und lehrreicher Tag!

Literaturunterricht mit spannenden Zukunftstechnologien

Literaturunterricht mit spannenden Zukunftstechnologien

Die Gesamtschule Geldern setzt Maßstäbe im Bereich innovativen Unterrichts. Im Deutsch E-Kurs des 8. Jahrgangs unter der Leitung von Remies Alver werden traditionelle Literatur und modernste KI-Technologie miteinander verbunden. Über die digitale Lernplattform fobizz gestalten die Schülerinnen und Schüler ein digitales Gemälde der Hauptfigur Wenzel Strapinski aus Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“.

In kooperativen Kleingruppen analysieren die Lernenden zunächst seine Charaktermerkmale und lassen anschließend ihrer Kreativität freien Lauf. Herr Alver zeigt sich begeistert: „Die Arbeit mit der Bild-KI ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich intensiv mit der literarischen Figur auseinanderzusetzen und gleichzeitig digitale Kompetenzen zu erwerben. Die Verbindung von schriftlicher Charakterisierung und sofortiger Visualisierung hilft den Schülerinnen und Schülern, sich die Figur bildlich viel besser vorstellen zu können.“ Durch den Einsatz der digitalen Lernplattform erleben die Schülerinnen und Schüler eine neue Art des Lernens, die nicht nur den Deutschunterricht bereichert, sondern auch wichtige Zukunftstechnologien ins Klassenzimmer bringt.

In ihrem Schulkonzept setzt die Gesamtschule Geldern sich aktiv dafür ein, Digitalität in den Unterricht zu integrieren. Der Umgang mit künstlicher Intelligenz ist ein weiterer Schritt der Schule, um den Schülerinnen und Schülern einen modernen und zukunftsorientierten Bildungsweg zu ermöglichen. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule sich stetig weiterentwickelt und neue Wege geht, um unseren Schülern die bestmögliche Bildung zu bieten“, erklärt die Schulleiterin Tanja Rathmer-Naundorf.

Das Projekt zeigt, wie digitale Medien im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können. Die Schüler sind nicht nur motivierter, sondern entwickeln auch wichtige Fähigkeiten für ihre Zukunft.

Mit dem Projekt setzt die Gesamtschule Geldern ein klares Zeichen für die Zukunft des Lernens. Die Integration derartiger Technologien zeigt, dass die Schule bereit ist, neue Wege zu gehen und ihren Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Vorbereitung auf die digitale Welt zu bieten. Sie profitieren von einem modernen Unterricht, der Kreativität und technisches Wissen fördert – eine Kombination, die sie optimal auf ihre Zukunft vorbereitet.

Abteilung III
Francemobil

Francemobil

FranceMobil-Besuch

Interaktiv mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes präsentieren, das war das Ziel des FranceMobil, welches am Mittwoch, den 17.04.2024, die beiden Französischkurse der Gesamtschule Geldern besucht hat.

Am Mittwoch, den 17.04.2024, durften die Französischschülerinnen und -schüler des 9. Und 10. Jahrgangs der Gesamtschule Geldern zur Abwechslung des regulären Französischunterrichts an einem spielerisch gestalteten Animationsprogramm der Lektorin Marie-Noëlle Coulibaly teilnehmen. Marie-Noëlle Coulibaly ist eine freundliche und zugewandte junge Frau, die ein Jahr als eine Art Botschafterin in Deutschland unterwegs ist. Im Auftrag des Deutsch-Französischen Jugendwerks bzw. der Initiative FranceMobil besucht sie deutsche Schulen in Nordrhein-Westfalen, genauer gesagt im Regierungsbezirk Detmold, Arnsberg sowie Nordrhein-Westfalen-Nord, um dort in Klassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen für das Erlernen der französischen Sprache sowie für deutschfranzösische Austauschprogramme und Studiengänge zu werben.

Zu Beginn des Programms werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert einen Kreis zu bilden und sich nach Aufforderung auf Französisch in verschiedene Richtungen zu bewegen. Bereits nach kurzer Zeit ist den Jugendlichen der Spaß und die Freude beim Spiel anzusehen. Viele dürfen nach diesem Warm-Up bei einem musikalischen Spiel im Team feststellen, viel sie in der Fremdsprache verstehen können, selbst wenn sie sich dies vorher nicht zugetraut haben. Bei dem Spiel geht es darum einzelne Wörter bei französischen Liedern zu verstehen und daraufhin so schnell es geht auf einen Buzzer in der Mitte des Sitzkreises zu drücken. Ganz knapp schlägt Team „Baguette“ das Team „Croissant“, wobei das Verliererteam dem Gewinnerteam gratulierend die Hände schüttelt und sagt: „Félicitations !“ Zum Abschluss der 45minütigen Animation sollten die beiden Teams möglichst zu jedem Buchstaben des Alphabets ein französisches Wort an das Whiteboard schreiben. Von französischen Städtenamen über Nahrungsmittel oder Aktivitäten waren viele Wörter dabei, die den Jugendlichen spontan eingefallen sind. Stolz konnten sie feststellen, dass sie auf einen großen im Unterricht erlernten Wortschatz zurückgreifen konnten.

Während der Animation hielten sich die beiden Lehrerinnen Lisa Thielen-Scheufens und Marlena Glaß im Hintergrund auf und beobachteten gespannt das Geschehen. Sie durften feststellen, dass sich der erhoffte Motivationsfaktor mit einer Muttersprachlerin zu kommunizieren zumindest teilweise bei den Jugendlichen gezeigt hat. Sowohl die Lehrerinnen als auch die Schülerinnen und Schüler sind dankbar über den Besuch von FranceMobil.

Ein Teil des Französischkurses der 10. Klasse der Gesamtschule Geldern mit Marie-Noëlle Coulibaly (links) und den Französischlehrerinnen Lisa Thielen-Scheufens und Marlena Glaß.

Kunstkalender von Kindern an Kinder

Kunstkalender von Kindern an Kinder

Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Geldern präsentieren zum ersten Mal eine Auswahl von Kunstwerken der Jahrgänge 5 bis 10, die mit Unterstützung der Kollegin Alexandra Ilievska, in einem Kalender zusammengefasst sind.

Ob in Form einer Skulptur, Zeichnung oder Malerei, genießen Sie das ganze Jahr über die kreativen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler, die aus verschiedenen Projekten, wie dem Landesprojekt „Kultur und Schule“ zur Förderung künstlerisch-kulturellen Bildung entstanden sind.

Den Kalender können Sie ab sofort im Sekretariat für 6 Euro käuflich erwerben. 1 Euro des Erlöses jeden verkauften Kalenders wird der Tafel in Geldern gespendet und dient einem wohltätigen Zweck.  

Ein besonderer Dank für die fotografische Unterstützung geht an die Schüler Nik Pottbecker und Henry Kühle als auch an Herrn Remies Andre Alver. Zudem möchten wir uns beim Förderverin der Gesamtschule Geldern bedanken, die das Projekt finanziell unterstützt und vor allem Herrn Stefan Kierek. Außerdem gilt ein  Dank, für die künstlerische Unterstützung, Frau Judith Schellbergen.

Ein neues Kapitel – Eröffnung der Schülerbibliothek der Gesamtschule Geldern

Ein neues Kapitel – Eröffnung der Schülerbibliothek der Gesamtschule Geldern

Seit dem 18.12.2023 hat die Schülerbibliothek der Gesamtschule Geldern offiziell für alle Jahrgänge ihre Türen geöffnet.
In jeder Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich kostenlos Krimis, Mangas, Abenteuerromane und vieles mehr auszuleihen.
Begleitet werden sie dabei von Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10, die als Bibliotheks-Teamer bei der Auswahl unterstützen und die Ausleihe organisieren.
Bereits jetzt verfügt die Schülerbibliothek über einen Bestand von knapp 1400 Exemplaren an zeitgenössischer und klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Das Bibliotheksteam freut sich darauf, die Bibliothek gemeinsam mit unserer Schule und allen Beteiligten in den nächsten Jahren stetig wachsen zu sehen.