Podiumsdiskussion Vulkanausbruch

Podiumsdiskussion Vulkanausbruch

Am Mittwoch fand an der Gesamtschule Geldern eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Umgang mit einem möglichen Vulkanausbruch des Laacher See Vulkans“ statt. Die Veranstaltung, die im Rahmen des GL-Unterrichts der Klasse 7e organisiert wurde, brachte verschiedene Schüler*innen zusammen, die simulativ eine Rolle einnahmen, um über die Herausforderungen und Maßnahmen im Falle eines Vulkanausbruchs zu diskutieren. Die Diskussionsteilnehmer setzten sich aus „Anwohner*innen“, „Wissenschaftler*innen“ und „Vertreter*innen der Politik“ und des „Katastrophenschutzes“ zusammen. Die Diskussion endete mit einem Appell an die Politik, angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen, ohne die wirtschaftliche Stabilität der Region zu gefährden. Die Schüler*innen zeigten großes Interesse und hatten viel Spaß daran, eine andere Rolle einzunehmen.

Mit Sicherheit durch Geldern unterwegs

Mit Sicherheit durch Geldern unterwegs

Mit Sicherheit durch Geldern unterwegs

Die 5. Klassen der Gesamtschule lernen den sicheren Umgang mit Bus und Haltestelle

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Gesamtschule Geldern erlebten einen spannenden und lehrreichen Tag: Gemeinsam mit einem Polizisten erkundeten sie Geldern, um mehr über sicheres Verhalten an Bushaltestellen und im Bus zu lernen. Dabei standen praktische Übungen und anschauliche Erklärungen im Vordergrund.

An zwei zentralen Orten, dem kleinen Busbahnhof an der Realschule an der Fleuth und dem Parkplatz an der Edry, lernten die Kinder alles über potenzielle Gefahren und wie man diese vermeiden kann. Mit Hilfe von Schaumstoffpuppen, Flatterbändern und Kegeln wurde der „tote Winkel“ und der Schwenkbereich von Bussen anschaulich dargestellt. Besonders spannend: Die Kinder konnten selbst ausprobieren, wie sie sicher ein- und aussteigen oder sich während der Fahrt am besten verhalten sollten.

Doch nicht nur die Sicherheit stand im Fokus: In praktischen Übungen wurde auch über Rücksichtnahme, ruhiges Verhalten und das Vermeiden von Drängeln gesprochen. Ziel der Aktion war es, Unfälle und Verletzungen an Bushaltestellen und im Bus zu verhindern – aber auch Straftaten wie Sachbeschädigungen oder Beleidigungen zu vermeiden.

Nach den intensiven Übungen gab es ein gemeinsames Frühstück, bevor die Schülerinnen und Schüler bei Spielen und weiteren Aktivitäten das Gelernte festigen konnten. Die Kombination aus Theorie, Praxis und Teamarbeit machte den Tag zu einem vollen Erfolg.

Vielen Dank an die Gelderner Polizei, die diesen Tag mit geplant hat und uns an dem Tag vor Ort unterstützt hat.

 

Maskottchen für die Gesamtschule

Maskottchen für die Gesamtschule

Ein Maskottchen für die Gesamtschule der Stadt Geldern!

Die Gesamtschule der Stadt Geldern freut sich, die Einführung von zwei eigenen Schulmaskottchens bekannt zu geben! Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Darstellen und Gestalten“ (DuG) haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 unter Anleitung von Herrn Dr. Markus Schulz ein kreatives Projekt ins Leben gerufen, das die Schulgemeinschaft zusammenbringt.
Inspiriert von der legendären Drachensage aus Geldern, fiel die Entscheidung auf zwei Drachen. Es wurde gezeichnet, gemalt und digitalisiert, um die Schuldrachen auf dem iPad fertigzustellen. Zuerst skizzierten sie ihre Ideen auf Papier, experimentierten mit verschiedenen Designs und Farben und gaben den Drachen ihren jeweils einzigartigen Charakter. 

 

Am Ende des Projekts entstanden schließlich zwei verschiedene Drachen: einer repräsentiert die neue gymnasiale Oberstufe, während der andere für die Jahrgänge 5-10 gedacht ist. 

Der Name und die Designs dieser Drachen wurden durch eine Abstimmung innerhalb der Schulgemeinschaft bestimmt und spiegeln die Kreativität und den Einfallsreichtum der Schülerinnen und Schüler wieder.
Durch seine Anwesenheit im Schulleben wird der Drache als Symbol für Teamgeist und Zusammenhalt fungieren.
Mit der Einführung der Drachen als Maskottchen möchte die Gesamtschule nicht nur die Identität der Schule stärken, sondern auch eine positive und einladende Atmosphäre für alle Schüler schaffen. Die Drachen werden künftig bei Schulveranstaltungen, Sporttagen und anderen Aktivitäten präsent sein und die Gemeinschaft noch enger zusammenbringen.
Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Geldern freuen sich darauf, die Drachen in verschiedenen Rollen im Schulalltag zu erleben!

Starke Partnerschaften

Starke Partnerschaften

Geldern, 1. Juli 2024 – Die Gesamtschule Geldern hat im letzten Jahr sehr erfolgreich Kooperationen mit lokalen Unternehmen aufgebaut, die den Schülern vielfältige Möglichkeiten eröffnen.

„Wir legen großen Wert darauf, unseren Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu geben“, erklärt Schulleiterin Tanja Rathmer-Naundorf. „Durch die engen Partnerschaften mit Unternehmen aus der Region können wir das Lernen für unsere Schüler deutlich bereichern.“

Zu den Kooperationspartnern der Gesamtschule Geldern zählen inzwischen viele Betriebe aus Geldern und der Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf vielfältige Weise profitieren:

  • Betriebspraktika und Werkstatttage bei den Partnerunternehmen
  • Praxisvorträge und Workshops zu aktuellen Branchenthemen
  • Unterstützung bei Projektarbeiten 
  • Einsicht in innovative Technologien und Arbeitsabläufe

„Für uns ist die Kooperation mit der Gesamtschule eine Win-Win-Situation“, bestätigt Laura Gries. 

Die Schüler und Schülerinnen sind begeistert von den vielfältigen Einblicken. Die Gesamtschule Geldern wird auch in Zukunft weiter an ihren Partnerschaften mit der Wirtschaft arbeiten, um den Schülern beste Voraussetzungen für ihren Weg ins Berufsleben zu bieten.
Für die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit mit den Kooperationsfirmen möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

Prävention Rauchen

Prävention Rauchen

Aktionswoche zum Thema Cannabis, Zigaretten und Vapes 10.06.-14.06.2024

Seit dem 1. April 2024 können Erwachsene in Deutschland legal einen Joint rauchen und Cannabis konsumieren. Auch der Konsum von Zigaretten und Vapes ist, wie allseits bekannt, für alle Personen ab 18 Jahren erlaubt. Durch die Cannabis-Legalisierung rückt bei der Prävention im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz ein weiterer Schwerpunkt in den Focus. Der Konsum ist, wie bei Zigaretten und Vapes aus gutem Grund erst für alle ab 18 Jahren erlaubt. Aber schon Jugendliche und auch das ein oder andere Kind probieren und konsumieren diese Substanzen.
Das Team Jugendarbeit des Bereiches Jugend und Familie der Stadt Geldern veranstaltete in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung der Diakonie vom 10.06. bis 14.06.2024 eine kostenfreie Aktionswoche zum Thema Cannabis, Zigaretten und Vapes. Eingeladen sind Schüler und Schülerinnen ab Klasse 8.
Auch einige 8er und einige 9er Klassen der Gesamtschule Geldern haben an den Workshops zur Präventionsarbeit teilgenommen. Diese fanden u.a. im Jugendzentrum check point, in den Räumlichkeiten der Diakonie und im Reflektorium statt.
Die Klassen wurden von ihren Klassenleitungen und der Schulsozialarbeit zu den Workshops begleitet und die Thematiken im Anschluss vertieft.
Viele Schülerinnen und Schüler meldeten zurück, dass sie vieles noch nicht wussten. Sehr erstaunt waren einige Kinder über die Menge an schädlichen Inhaltsstoffen und den Folgen eines Konsums.
Das Thema der Sucht und dessen Konsum wird auch in den anstehenden Projekttagen vor den Sommerferien in einigen Klassen besprochen. Vielen Dank an die Stadt Geldern für das tolle Projekt.
​​​​​​

(Foto aus der 9c [23/24] bei der Teilnahme am Workshop Quiz über Cannabis, Zigaretten und Vapes)

Selbstbehauptungskurs

Selbstbehauptungskurs

Selbstbehauptungskurs stärkt Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

An der Gesamtschule Geldern findet in diesem Monat ein ganz besonderes Projekt statt. In zwei 5. Klassen lernen die Schülerinnen und Schüler in einem viertägigen Selbstbehauptungskurs, wie sie sich in verschiedenen Situationen behaupten und zu ihren Bedürfnissen und Grenzen stehen können.

Das Projekt wird vom Naturhof Kevelaer in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit durchgeführt und vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW im Rahmen des Landesprogramms „Gemeinsam MehrWert – Vielfältige Arbeit mit jungen Geflüchteten“ gefördert.

„Wir freuen uns sehr, dass wir dieses wichtige Projekt an unserer Schule anbieten können“, sagt Schulleiterin Tanja Rathmer-Naundorf. „Gerade für die Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich in herausfordernden Situationen zu behaupten und für sich einzustehen.“

In abwechslungsreichen Übungen und Rollenspielen lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Körpersprache und Stimme einsetzen, um selbstbewusst aufzutreten. Zudem üben sie, Konflikte gewaltfrei zu lösen und Grenzen klar zu kommunizieren.

„Das Projekt zielt darauf ab, die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen zu fördern“, erklärt Stefan Schmitz vom Naturhof Kevelaer. „Dadurch können sie ihre Kompetenzen stärken und sich besser in der Schule und im Alltag behaupten.“

Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zeigen bereits, dass der Kurs sehr gut ankommt. „Ich fühle mich nach den Trainingseinheiten viel sicherer und weiß jetzt, wie ich mich in brenzligen Situationen verhalten kann“, berichtet eine Teilnehmerin.

Die Gesamtschule Geldern plant, das Angebot auch in Zukunft weiterzuführen.