Der Frühling

Der Frühling

Der Frühling ist unsere Lieblingsjahreszeit, weil die Natur wieder erwacht. Die Sonne scheint öfter, und die Tage werden länger. Überall beginnen die Blumen zu blühen, wie bunte Tulpen, Narzissen und Krokusse. Die Bäume bekommen frische, grüne Blätter, und man hört die Vögel wieder zwitschern.
Wir mögen es, draußen spazieren zu gehen und die frische Luft zu genießen. Oft gehen wir mit unseren  Freundinnen in den Park, um die ersten warmen Sonnenstrahlen zu spüren. Es fühlt sich so schön an, wenn die Sonne auf der Haut scheint.
Im Frühling fühlt sich alles irgendwie leichter und fröhlicher an. Die Menschen sind besser gelaunt, und man kann endlich wieder ohne dicke Jacke nach draußen gehen. Wir freuen uns immer besonders auf die Osterzeit, weil wir dann gemeinsam Eier bemalen und Schokolade essen.
Der Frühling zeigt, dass nach jedem kalten Winter ein neuer Anfang kommt. Das macht ihn für uns  zu einer ganz besonderen Jahreszeit.
Von: lara&leana 
Fellwechsel bei Katzen

Fellwechsel bei Katzen

Der Frühling ist da!
Der Fellwechsel bei Norwegischen Waldkatzen und Maine Coon Katzen

Die Norwegische Waldkatze, bekannt für ihr dichtes, wasserabweisendes Fell, beginnt im Frühling (also im März!) mit dem Fellwechsel, um sich auf die wärmeren Monate vorzubereiten. Wenn die Temperaturen – wie jetzt gerade – steigen, wird das Unterfell abgestoßen, um die Katze leichter und beweglicher zu machen. Dieser Prozess kann einige Wochen in Anspruch nehmen und wird oft von vermehrtem Bürsten und Kämmen begleitet, um lose Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten.
Bei der Maine Coon läuft der Fellwechsel ähnlich ab. Sie benötigt ebenfalls regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden, die durch das lange Fell entstehen können.
Ein regelmäßiges Bürsten im Frühling hilft dabei, die lose Unterwolle zu entfernen und die Bindung zwischen Mensch und Tier zu stärken.

Gastbeitrag: M. Schulz

Wanderausstellung „Was‘ los Deutschland“

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Kleve präsentiert die Wanderausstellung „Was’ los, Deutschland!? Ein Parcours durch die Islamdebatte“ vom 12. bis 28. März 2025 in der Gesamtschule Geldern. Die Ausstellung thematisiert aktuelle Themen wie Rassismus, Diskriminierung, Religionstoleranz und Islamfeindlichkeit und richtet sich besonders an junge Menschen. Sie bietet eine interaktive multimediale Erfahrung mit 30 lebensgroßen Figuren in elf Szenen, die Dialoge und Gedanken zu gesellschaftlichen Herausforderungen vermitteln.

Die Gesamtschule Geldern spielt eine zentrale Rolle als Gastgeberin der Ausstellung. Sie lädt sowohl Schulklassen als auch die Öffentlichkeit ein, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung unterstreicht das Engagement der Schule für Bildung und gesellschaftlichen Dialog. Die Gesamtschule Geldern ist bekannt für ihre integrative Ausrichtung und bietet ihren Schülerinnen vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und akademischen Entwicklung.

Termine:

Angebote immer um 14.30 Uhr

Mittwoch 12.03.2025

Vortrag: Antimuslimischer Rassismus in aktuellen Diskursen
Dozentinnen und Dozenten: Präventionsprogramm „Wegweiser“ vom Internationalen Bund Krefeld
Inhalt:
In Deutschland leben etwa 5,5 Millionen muslimische Menschen und bilden mit ihrer Vielfältigkeit einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft. Leider ist auch antimuslimischer Rassismus in der Gesellschaft fest verankert. Immer wieder zeigen diverse Studien, wie z.B. der 600-seitige Expertenbericht „Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz“, die weite Verbreitung antimuslimischer Narrative auf. Sie sind längst in der „Mitte der Gesellschaft“ angekommen. Diskriminierungserfahrungen werden dabei besonders häufig im öffentlichen Raum und in Bildungseinrichtungen gemacht. Dieser Workshop beleuchtet die Fragen, inwiefern antimuslimischer Rassismus Bestandteil aktueller gesellschaftlicher und politischer Diskurse ist und wie sich dies auf unser gemeinschaftliches Miteinander auswirkt.

Mittwoch 19.03.2025

Vortrag: Extremismus und Soziale Medien — Überblick und Brückennarrative extremistischer Akteure verschiedener Phänomenbereiche
Dozentinnen und Dozenten: Präventionsprogramm „Wegweiser“ vom Internationalen Bund Krefeld
Inhalt:
In diesem Vortrag wird ein Überblick darüber geben, wer überhaupt die Sozialen Medien für extremistische Agitation nutzt und welche Strategien verfolgt werden. Außerdem wird über Brückennarrative gesprochen, also Themen, die beispielsweise von rechtsextremen und islamistischen Akteuren gleichermaßen genutzt und im Internet verbreitet werden.

Donnerstag 20.03.2025

Vortrag: Der Bosnien-Genozid und der Einfluss auf den Rechtsextremismus in Europa
Dozentinnen: Kübra Laylk (Redakteurin des Online-Nachrichten- und Debattenmagazins IslamiQ und arbeitet als freie Journalistin) und Adna Kovaö (Lehrerin am Theodor-Heuss-Gymnasium in Essen und freie Referentin)
Inhalt:
Im Juli 2025 jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 30 Mal. Bei dem Massaker im Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Soldaten in dem bosnischen Ort mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer. Der Vortrag wird die Ereignisse in Bosnien anhand der 10 Phasen eines Genozids einordnen. Darüber hinaus werden die langfristigen Auswirkungen und die Rolle des Rechtsextremismus in Europa thematisiert.

Donnerstag 26.03.2025

Vortrag: Was macht die Antidiskriminierungsberatung?
Dozentin: Janna Völpel von der AWO-Antidiskriminierungsberatung Kreis Kleve
Inhalt:
Für viele Menschen sind Rassismus und Diskriminierung Teil ihres Alltags. Rassismus und andere Diskriminierungsformen wirken sich sehr unterschiedlich auf die betroffenen Personen aus. Bei allen Vorfällen von Diskriminierung versuchen Menschen Macht über andere auszuüben. Das geschieht durch Ausgrenzung, Benachteiligung, Beleidigungen, Gewalt und andere Taten. Es gibt Gesetze, Anordnungen und Richtlinien, mit deren Hilfe gegen Diskriminierungen vorgegangen werden kann. In der Beratung können Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten informieren.

Angebote immer um 14.30 Uhr

Karnevalsfest 5er und 6er

Karnevalsfest 5er und 6er

Am 27. Februar verwandelte sich unsere Schule in ein farbenfrohes Meer aus Kostümen und guter Laune, als die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen gemeinsam mit ihren Lehrkräften eine mitreißende Karnevalsparty feierten. In der 5. und 6. Stunde wurde der Schulalltag gegen ein buntes Programm voller Spaß und Überraschungen eingetauscht.
Schon beim Betreten der festlich geschmückten Flure des D-Gebäudes wurden die Gäste von einer fröhlichen Atmosphäre empfangen. Überall sah man fantasievolle Verkleidungen: Fußballer, T-Rex-Dinosaurier, gruselige Monster und allerlei Tiere tummelten sich auf der Tanzfläche. Selbst die Lehrerinnen und Lehrer überraschten mit kreativen Kostümen, was die Stimmung zusätzlich anheizte. 
Ein Highlight der Feier war der Greenscreen-Bereich, in dem die Schülerinnen und Schüler in ihren Kostümen vor verschiedenen, digital eingefügten Hintergründen posieren konnten. So entstanden beeindruckende Erinnerungsfotos, die sie als Andenken mit nach Hause nehmen durften. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Ein reichhaltiges Buffet bot eine Auswahl an Snacks, Süßigkeiten und Gebäck, die keine Wünsche offen ließen. Neben Tanz und Musik standen auch verschiedene Karnevalsspiele und Quizze auf dem Programm. Die ausgelassene Stimmung und das fröhliche Miteinander machten diese Karnevalsparty zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Ein großes Dankeschön gilt den Organisatoren und Helfern, die mit ihrem Engagement dieses Fest ermöglicht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Helau und Alaaf!“

Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb

Am Mittwoch, 19. 02.25 fand in der Bücherei Geldern um 15 Uhr der diesjährige Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Teilgenommen haben insgesamt elf Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen, die allesamt die 6. Klasse besuchen. Darunter auch unser Schulsieger, Sebastian Guzniczak aus der 6c. Er las einen spannenden Ausschnitt aus dem Buch „Die drei ??? – Die Stadt aus Gold“ vor.

Nachdem alle Kinder ihren Text vorgelesen hatten, mussten sie sich einer neuen Herausforderung stellen und einen unbekannten Text lesen. Die Jury wählte das Buch „Der wilde Roboter“ von Peter Brown.

Anschließend zog sich die Jury zur Beratung zurück und um 17 Uhr wurde das Ergebnis bekannt gegeben. Auch wenn Sebastian nicht als Sieger des Kreisentscheids hervorging, so hat er mit seiner Leistung unsere Schule würdig vertreten und sich als guter Vorleser erwiesen. Dafür erhielt er eine Urkunde und ein Buchgeschenk.

Wir danken Sebastian für seinen Einsatz!