/* df 2025 */
Paris

Paris

Die Stadt der Liebe

Paris ist die Hauptstadt von Frankreich und eine der bekanntesten Städte der Welt. Sie liegt im Norden des Landes und hat über zwei Millionen Einwohner. Viele Menschen besuchen Paris jedes Jahr, weil es dort so viel zu sehen und zu erleben gibt.
Eines der berühmtesten Bauwerke in Paris ist der Eiffelturm. Er wurde 1889 gebaut und ist heute ein Symbol für die ganze Stadt. Man kann mit dem Aufzug nach oben fahren und hat eine tolle Aussicht über Paris. Auch der Triumphbogen ist sehr bekannt. Er steht am Ende der großen Straße Champs-Élysées, wo viele teure Geschäfte sind.
Paris ist auch für Kunst und Kultur berühmt. Im Louvre, einem der größten Museen der Welt, kann man viele bekannte Gemälde sehen – zum Beispiel die Mona Lisa von Leonardo da Vinci. Außerdem gibt es in Paris viele schöne Kirchen, wie die berühmte Kathedrale Notre-Dame.
Natürlich darf man das Essen nicht vergessen! In Paris gibt es leckere Croissants, Baguettes und viele französische Spezialitäten. Besonders bekannt sind auch die süßen Macarons.
Ich würde sehr gerne einmal nach Paris reisen, um all diese tollen Orte mit eigenen Augen zu sehen. Ich finde die Stadt spannend und romantisch – nicht umsonst nennt man sie auch „die Stadt der Liebe“.
Von: lara&leana 
Klassenflagge

Klassenflagge

Gedanken der Lehrkraft:

„Mir war es ein Anliegen, dass die Schülerinnen gerade zum Beginn des Schuljahres lernen, sich wieder als ein Team mit vielen unterschiedlichen Persönlichkeitstypen, Kulturen und Interessen verstehen. Deshalb wollte ich, gerade um die positiven Aspekte einer bunt gemischten Klasse mit vielen verschiedenen Kulturen und deren Auswirkungen auf die Identität der Klasse, zum Ausdruck zu bringen, den Unterricht nutzen, um die Kinder eine Klassenflagee designen und darüber abstimmen zu lassen. Alle Ergebnisse wurden in einem Rundgang wertgeschätzt, zur Abstimmung gestellt und am Ende bestanden die Top 3 aus einer Flagge mit den Nationalitäten unserer Klasse, einer Flagge mit unserem Klassenmaskottchen „Ralf das Alpaka“ und einer Flagge — ganz im Sinne des europäischen Gedankens der Offenheit — mit unserem Klassenbuchstaben und einem Stern für jedes Jahr, dass die Kinder eine Schule besuchen. Gewonnen hat am Ende die Flagge im Europa Style, da die Kinder meinten, dass man diese in den kommenden Jahren am besten ergänzen kann. Um uns eine Flagge zum Aufhängen zu machen, wurden die selbstgemalten Flaggen dann auch noch digital gestaltet.“

 

Gedanken der Klasse:

„Uns hat es Spaß gemacht, darüber nachzudenken, was uns und unsere Klasse ausmacht, wofür wir bekannt sind und wie wir das in der Flagge zeigen können. Außerdem haben wir uns gefreut, kreativ zu arbeiten.“

Sprachförderung

Sprachförderung

Gemeinsam mit meiner Co Klassenlehrerin Pia REI haben wir eine Einführung in das Fach Sprachförderung gemacht.

 

Mit dem Thema „Mein Sommer in Emojis“ wollten wir den Kindern spielerisch die Bedeutung von verbaler und non verbaler Kommunikation, Ausdrucksweise und bildlicher Sprache näher bringen, indem die Kinder zunächst aufschreiben sollten, was sie in den Sommerferien erlebt haben, dann überlegen, wie sie das in Emojis ausdrücken können und dann die Geschichte anderer nur aus Bildern bzw. Emojis nacherzählen ohne dass sie wussten, von wem die Geschichte war.

N. Doeneke

Meine Ferien

Meine Ferien

Meine Ferien waren sehr schön und erholsam. Endlich hatte ich Zeit, mich auszuruhen, lange zu schlafen und das zu tun, worauf ich Lust hatte. Ich habe die freie Zeit wirklich genossen.
In den ersten Tagen habe ich es ruhig angehen lassen. Ich habe viel gelesen, Musik gehört und einfach mal nichts gemacht. Es war schön, keinen Wecker stellen zu müssen und keinen Zeitdruck zu haben.
Später habe ich auch viel unternommen. Ich war mit meiner Familie unterwegs, habe Freunde getroffen und bin oft draußen gewesen. Wir haben Ausflüge gemacht, zum Beispiel ins Schwimmbad, in den Park oder zum See. Das Wetter war meistens gut, sodass wir viel unternehmen konnten.
Besonders schön war der Strand. Das war ein echtes Highlight meiner Ferien.
Gegen Ende der Ferien habe ich langsam angefangen, mich wieder auf die Schule vorzubereiten. Ich habe meine Schulsachen geordnet und mir vorgenommen, im neuen Schuljahr motiviert zu starten.
Insgesamt waren meine Ferien sehr entspannt und schön. Ich habe neue Energie getankt und viele schöne Momente erlebt.
Leana&lara