/* df 2025 */
Sprachförderung

Sprachförderung

Gemeinsam mit meiner Co Klassenlehrerin Pia REI haben wir eine Einführung in das Fach Sprachförderung gemacht.

 

Mit dem Thema „Mein Sommer in Emojis“ wollten wir den Kindern spielerisch die Bedeutung von verbaler und non verbaler Kommunikation, Ausdrucksweise und bildlicher Sprache näher bringen, indem die Kinder zunächst aufschreiben sollten, was sie in den Sommerferien erlebt haben, dann überlegen, wie sie das in Emojis ausdrücken können und dann die Geschichte anderer nur aus Bildern bzw. Emojis nacherzählen ohne dass sie wussten, von wem die Geschichte war.

N. Doeneke

Meine Ferien

Meine Ferien

Meine Ferien waren sehr schön und erholsam. Endlich hatte ich Zeit, mich auszuruhen, lange zu schlafen und das zu tun, worauf ich Lust hatte. Ich habe die freie Zeit wirklich genossen.
In den ersten Tagen habe ich es ruhig angehen lassen. Ich habe viel gelesen, Musik gehört und einfach mal nichts gemacht. Es war schön, keinen Wecker stellen zu müssen und keinen Zeitdruck zu haben.
Später habe ich auch viel unternommen. Ich war mit meiner Familie unterwegs, habe Freunde getroffen und bin oft draußen gewesen. Wir haben Ausflüge gemacht, zum Beispiel ins Schwimmbad, in den Park oder zum See. Das Wetter war meistens gut, sodass wir viel unternehmen konnten.
Besonders schön war der Strand. Das war ein echtes Highlight meiner Ferien.
Gegen Ende der Ferien habe ich langsam angefangen, mich wieder auf die Schule vorzubereiten. Ich habe meine Schulsachen geordnet und mir vorgenommen, im neuen Schuljahr motiviert zu starten.
Insgesamt waren meine Ferien sehr entspannt und schön. Ich habe neue Energie getankt und viele schöne Momente erlebt.
Leana&lara

Meine nächsten Sommerferien

Meine nächsten Sommerferien

Ich freue mich schon sehr auf meine nächsten Sommerferien! Ich habe mir fest vorgenommen, die Zeit richtig zu genießen und viele schöne Dinge zu unternehmen. Wenn alles klappt, werde ich mit meiner Familie in die Berge fahren. Wir wollen wandern, in einem See baden und in einer Hütte übernachten. Ich liebe die frische Luft in den Bergen und die tolle Aussicht.

Außerdem möchte ich auch einfach mal ausschlafen und entspannen. Ich werde bestimmt meine Freundinnen und Freunde treffen. Vielleicht gehen wir ins Freibad oder machen ein Picknick im Park. Ich hoffe, dass das Wetter schön wird, damit wir viel draußen sein können.

Wenn wir nicht wegfahren, möchte ich auch ein paar neue Hobbys ausprobieren, zum Beispiel zeichnen oder Skateboard fahren. Ich habe auch vor, ein spannendes Buch zu lesen und vielleicht eine Serie zu schauen, die ich schon lange sehen wollte.

Ich bin gespannt, was alles passieren wird – aber eins ist sicher: Es werden bestimmt tolle Ferien!

Autorinnen Leana&lara

 

alter Marktplatz Geldern – Minecraft

alter Marktplatz Geldern – Minecraft

Schüler bauen den alten Marktplatz von Geldern in Minecraft Education nach Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche haben mehrere engagierte Schüler der Gesamtschule Geldern den historischen Marktplatz ihrer Heimatstadt digital nachgebildet – und zwar im beliebten Lernspiel *Minecraft Education*. Das Projekt stieß nicht nur bei Mitschülern und Lehrkräften auf großes Interesse, sondern zeigte eindrucksvoll, wie digitale Medien kreativ und sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.
Die Schülergruppe verbrachte mehrere Tage damit, den Marktplatz von Geldern Stein für Stein virtuell nachzubauen. Dabei wurden nicht nur die bekannten Gebäude und das Kopfsteinpflaster möglichst originalgetreu umgesetzt, sondern auch Details wie Türeingänge, Fassaden oder Denkmäler berücksichtigt. „Wir haben uns Fotos angeschaut und sind sogar vor Ort gewesen, um alles genau zu vermessen“, berichtet einer der beteiligten Schüler. Zu bedenken ist, dass in Minecraft fast nur mit geraden Kanten gearbeitet wird. Abgerundete Fassadenelemente oder Straßenverläufe sind deshalb nur schwer darzustellen. 
4 Schüler der haben sich ganz besonders in die Vorbereitung, Planung und Durchführung eingebracht: Arne, Nik, Henry und Fynn von den IT-Teamern!
Minecraft Education fördert Kreativität, Teamarbeit, räumliches Denken und digitale Kompetenzen durch spielerisches Lernen. Die Schüler erlernten Problemlösung, Planung und Kommunikation beim Nachbau architektonischer Strukturen. Die betreuenden Lehrer Judith Schelbergen und Stefan Kierek lobten das Projekt als „gelungenes Beispiel für modernen, praxisnahen Unterricht, der Spaß macht und wichtige Kompetenzen vermittelt.“
Das Minecraft-Projekt soll kein Einzelfall bleiben und wird in zukünftigen Projektwochen sicherlich fortgesetzt!