Besuch im Landtag

Besuch im Landtag

Am 31. März 2025 hatten unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler des nächsten Oberstufenjahrgangs der Gesamtschule Geldern die Gelegenheit, den Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zu besuchen. Dieser besondere Ausflug ermöglichte es den Jugendlichen, einen Einblick in die politische Arbeit und den Ablauf im Landesparlament zu erhalten – und das nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch.

Die Schülerinnen und Schüler nahmen am Besucherprogramm des Landtags teil, welches eine umfassende Einführung in die Aufgaben und Funktionsweise des Parlaments beinhaltete. Dabei wurde ihnen nicht nur der historische Hintergrund des Landtagsgebäudes nähergebracht, sondern sie erhielten auch spannende Informationen zu den unterschiedlichen politischen Prozessen, die hier stattfinden. Im Rahmen der Simulation einer Gesetzesdiskussion hatten zwei Jugendliche auch die Möglichkeit an das Rednerpult zu treten und ihre im Unterricht vorbereiteten Reden zum vorgegebenen Thema zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt vorzutragen.

Ein weiteres Highlight des Besuchs war das persönliche Gespräch mit Dr. Volkhard Wille, Abgeordneter des Landtags NRW für den Kreis Kleve, der den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stand. In einer offenen Diskussionsrunde hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigenen Fragen zu stellen und mehr über die politische Arbeit von Dr. Wille zu erfahren. Die Themen reichten von aktuellen politischen Herausforderungen bis hin zu persönlichen Erfahrungen und Einblicken in den Alltag eines Abgeordneten. Dr. Wille nahm sich viel Zeit, um auf die Anliegen und Fragen der Schülerinnen und Schüler einzugehen.

Der Besuch im Landtag war für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Geldern eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die politische Arbeit auf Landesebene zu erfahren und gleichzeitig das politische System in NRW hautnah zu erleben. Zudem ermöglichte die Exkursion ein persönliches Kennenlernen und eine erste Vernetzung unter den zukünftigen Schülerinnen und Schülern des nächsten Jahrgangs der Oberstufe, sodass die Auftaktveranstaltung ein voller Erfolg war. Die Schülerinnen und Schüler verließen das Landtagsgebäude am Ende des Tages mit vielen neuen Eindrücken und vielleicht auch der ein oder anderen neuen Perspektive auf die Bedeutung von politischem Engagement. Der Besuch zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, bereits in jungen Jahren politische Bildung zu fördern und den Dialog zwischen der Politik und der jüngeren Generation zu stärken.

Podiumsdiskussion Vulkanausbruch

Podiumsdiskussion Vulkanausbruch

Am Mittwoch fand an der Gesamtschule Geldern eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Umgang mit einem möglichen Vulkanausbruch des Laacher See Vulkans“ statt. Die Veranstaltung, die im Rahmen des GL-Unterrichts der Klasse 7e organisiert wurde, brachte verschiedene Schüler*innen zusammen, die simulativ eine Rolle einnahmen, um über die Herausforderungen und Maßnahmen im Falle eines Vulkanausbruchs zu diskutieren. Die Diskussionsteilnehmer setzten sich aus „Anwohner*innen“, „Wissenschaftler*innen“ und „Vertreter*innen der Politik“ und des „Katastrophenschutzes“ zusammen. Die Diskussion endete mit einem Appell an die Politik, angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen, ohne die wirtschaftliche Stabilität der Region zu gefährden. Die Schüler*innen zeigten großes Interesse und hatten viel Spaß daran, eine andere Rolle einzunehmen.

Exkursion Lehmbruck-Museum

Exkursion Lehmbruck-Museum

Am Freitag hatte die Oberstufe EF einen sehr positiven Besuch im Lehmbruck-Museum in Duisburg. Die Exkursion begann mit einer Führung, bei der die Schülerinnen und Schüler  viele spannende Eindrücke sammeln konnten. Abschließend ist deun Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe gestellt, bei der sie sich kreativ betätigen und Zeichnungen anfertigen sollten.

Der Unterrichtsbesuch im Museum war ein voller Erfolg und die Schülerinnen und Schüler haben viel mitgenommen.

Auszeichnung für digitale Bildung

Auszeichnung für digitale Bildung

Gesamtschule der Stadt Geldern als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet

 

Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Gesamtschule der Stadt Geldern wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel ‚fobizz Schule 2024/25‘ ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.

Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Gesamtschule der Stadt Geldern erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten. 

Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule der Stadt Geldern profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.

Daher wird die Gesamtschule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

Maskottchen für die Gesamtschule

Maskottchen für die Gesamtschule

Ein Maskottchen für die Gesamtschule der Stadt Geldern!

Die Gesamtschule der Stadt Geldern freut sich, die Einführung von zwei eigenen Schulmaskottchens bekannt zu geben! Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Darstellen und Gestalten“ (DuG) haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 unter Anleitung von Herrn Dr. Markus Schulz ein kreatives Projekt ins Leben gerufen, das die Schulgemeinschaft zusammenbringt.
Inspiriert von der legendären Drachensage aus Geldern, fiel die Entscheidung auf zwei Drachen. Es wurde gezeichnet, gemalt und digitalisiert, um die Schuldrachen auf dem iPad fertigzustellen. Zuerst skizzierten sie ihre Ideen auf Papier, experimentierten mit verschiedenen Designs und Farben und gaben den Drachen ihren jeweils einzigartigen Charakter. 

 

Am Ende des Projekts entstanden schließlich zwei verschiedene Drachen: einer repräsentiert die neue gymnasiale Oberstufe, während der andere für die Jahrgänge 5-10 gedacht ist. 

Der Name und die Designs dieser Drachen wurden durch eine Abstimmung innerhalb der Schulgemeinschaft bestimmt und spiegeln die Kreativität und den Einfallsreichtum der Schülerinnen und Schüler wieder.
Durch seine Anwesenheit im Schulleben wird der Drache als Symbol für Teamgeist und Zusammenhalt fungieren.
Mit der Einführung der Drachen als Maskottchen möchte die Gesamtschule nicht nur die Identität der Schule stärken, sondern auch eine positive und einladende Atmosphäre für alle Schüler schaffen. Die Drachen werden künftig bei Schulveranstaltungen, Sporttagen und anderen Aktivitäten präsent sein und die Gemeinschaft noch enger zusammenbringen.
Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Geldern freuen sich darauf, die Drachen in verschiedenen Rollen im Schulalltag zu erleben!