Virtual Reality meets Teamspirit!

Virtual Reality meets Teamspirit!

Vergangenen Montag war unser Sportteamer im 7th Space Düsseldorf für ein ganz besonderes Teambuilding-Erlebnis. Mitten in virtuellen Welten haben wir gemeinsam Herausforderungen gemeistert, gelacht und uns besser kennengelernt! Ob Ananas oder Wasser – Hauptsache runter von der Insel!

Galerie per Klick auf ein Bild starten.

Aktionstag „Pink gegen Rassismus“

Aktionstag „Pink gegen Rassismus“

Am 26. März 2025 fand an der Gesamtschule der Stadt Geldern ein Aktionstag im Rahmen des Programms „Pink gegen Rassismus“ des Kreissportbundes statt. Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Sensibilisierung gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und war eine gelungene Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium, ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen.
Bereits in den frühen Morgenstunden war dieser Geist zu spüren, als zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in auffälliger pinker Kleidung erschienen. Damit unterstrichen sie ihren festen Willen, sich gegen Diskriminierung und Vorurteile in jeglicher Form zu stellen.
Teil des Aktionstages war eine außergewöhnliche Kletteraktion, bei der die Schülerinnen und Schüler unter professioneller Anleitung am Schulgebäude hochklettern konnten. Diese Aktion war nicht nur sportlich herausfordernd, sondern auch ein symbolisches Zeichen des „Hochkletterns“ gegen die Hürden von Rassismus und Ausgrenzung. Jeder Kletterer konnte sich mit einer Unterschrift auf einer Leinwand verewigen und damit seinen persönlichen Standpunkt gegen Fremdenfeindlichkeit einbringen.
Eröffnet wurde die Kletteraktion durch die Schulleiterin, Frau Rathmer-Naundorf, die als erste das Gebäude erklomm und somit allen Teilnehmenden Mut machte, sich aktiv für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Ihr Einsatz verdeutlichte, wie wichtig es ist, als Vorbild voranzugehen und zu zeigen, dass jede noch so große Herausforderung gemeistert werden kann – genauso wie der Kampf gegen Rassismus.
Neben der Kletteraktion gab es auch einen Selbstbehauptungskurs für Mädchen, der ihnen wertvolle Werkzeuge an die Hand gab, um sich in schwierigen Situationen selbstbewusst und sicher zu behaupten.
Den Höhepunkt des Tages stellte eine Fotoaktion dar, bei der Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen sowie Lehrer gemeinsam ein starkes Bild der Einheit und Solidarität präsentierten. Durch das Foto wollten alle Beteiligten deutlich machen, dass Rassismus und Fremdenfeindlichkeit an der Gesamtschule Geldern und in der Gesellschaft keinen Platz haben und jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Religion in seiner Würde geachtet wird.

Auszeichnung für digitale Bildung

Auszeichnung für digitale Bildung

Gesamtschule der Stadt Geldern als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet

 

Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Gesamtschule der Stadt Geldern wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel ‚fobizz Schule 2024/25‘ ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.

Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Gesamtschule der Stadt Geldern erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten. 

Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule der Stadt Geldern profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.

Daher wird die Gesamtschule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

Schüler beim BNE-Lab in Düsseldorf

Schüler beim BNE-Lab in Düsseldorf

Schüler der Gesamtschule Geldern beim BNE-Lab in Düsseldorf

Am 20. November 2024 hatten die beiden Schüler Lars Lyhme und Jonas Franken aus dem Jahrgang 8 die spannende Gelegenheit, am BNE-Lab zur Bildung nachhaltiger Entwicklung an der Carl-Benz-Realschule in Düsseldorf teilzunehmen. Begleitet wurden sie von ihren Lehrern, Herrn Brands und Herrn Nürnberger, sowie von Frau Lyhme.

Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Partizipation im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Team lauschte aufmerksam interessanten Vorträgen und genoss sogar musikalische Darbietungen, die das Thema auf kreative Weise untermalten.

Ein zentrales Element des BNE-Labs waren die verschiedenen Workshops, in denen die Schüler erfuhren, wie Partizipation von Schülerinnen und Schülern in allen Bereichen, insbesondere bei Themen der Nachhaltigkeit, gelingen kann. Die Workshops boten den beiden die Möglichkeit, aktiv an Diskussionen teilzunehmen und eigene Ideen einzubringen.

Nach der Veranstaltung äußerte sich Lars begeistert: „Ich habe mitgenommen, dass man sich auch in der Schule für Nachhaltigkeit einsetzen sollte. Jeder Mensch hat eine Chance verdient und auch ein Recht, etwas zu tun und zu sagen.“ Diese Erkenntnis zeigt, wie wichtig es ist, dass Schülerinnen und Schüler sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren und ihre Stimme erheben. Auch Jonas war von dem Tag angetan und teilte seine Eindrücke: „Ich habe gelernt, wie wichtig Vielfalt ist. Jeder hat eine Chance verdient, egal ob er arm oder reich oder gut oder schlecht in der Schule ist.“ Diese Aussagen verdeutlichen, dass die Veranstaltung nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit vermittelt hat, sondern auch Werte wie Gleichheit und Teilhabe in den Fokus rückte.

Die Gesamtschule der Stadt Geldern ist stolz darauf, dass ihre Schüler die Möglichkeit aktiv nutzten, an solch einem bedeutenden Event teilzunehmen. Die Erfahrungen, die sie gemeinsam mit ihren Lehrern und Frau Lyhme gesammelt haben, werden sicherlich dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung in unserer Schulgemeinschaft weiter zu stärken. Wir freuen uns auf die zukünftigen Projekte und Initiativen, die aus diesen wertvollen Erkenntnissen hervorgehen werden!