/* df 2025 */
Klassenflagge

Klassenflagge

Gedanken der Lehrkraft:

„Mir war es ein Anliegen, dass die Schülerinnen gerade zum Beginn des Schuljahres lernen, sich wieder als ein Team mit vielen unterschiedlichen Persönlichkeitstypen, Kulturen und Interessen verstehen. Deshalb wollte ich, gerade um die positiven Aspekte einer bunt gemischten Klasse mit vielen verschiedenen Kulturen und deren Auswirkungen auf die Identität der Klasse, zum Ausdruck zu bringen, den Unterricht nutzen, um die Kinder eine Klassenflagee designen und darüber abstimmen zu lassen. Alle Ergebnisse wurden in einem Rundgang wertgeschätzt, zur Abstimmung gestellt und am Ende bestanden die Top 3 aus einer Flagge mit den Nationalitäten unserer Klasse, einer Flagge mit unserem Klassenmaskottchen „Ralf das Alpaka“ und einer Flagge — ganz im Sinne des europäischen Gedankens der Offenheit — mit unserem Klassenbuchstaben und einem Stern für jedes Jahr, dass die Kinder eine Schule besuchen. Gewonnen hat am Ende die Flagge im Europa Style, da die Kinder meinten, dass man diese in den kommenden Jahren am besten ergänzen kann. Um uns eine Flagge zum Aufhängen zu machen, wurden die selbstgemalten Flaggen dann auch noch digital gestaltet.“

 

Gedanken der Klasse:

„Uns hat es Spaß gemacht, darüber nachzudenken, was uns und unsere Klasse ausmacht, wofür wir bekannt sind und wie wir das in der Flagge zeigen können. Außerdem haben wir uns gefreut, kreativ zu arbeiten.“

Sprachförderung

Sprachförderung

Gemeinsam mit meiner Co Klassenlehrerin Pia REI haben wir eine Einführung in das Fach Sprachförderung gemacht.

 

Mit dem Thema „Mein Sommer in Emojis“ wollten wir den Kindern spielerisch die Bedeutung von verbaler und non verbaler Kommunikation, Ausdrucksweise und bildlicher Sprache näher bringen, indem die Kinder zunächst aufschreiben sollten, was sie in den Sommerferien erlebt haben, dann überlegen, wie sie das in Emojis ausdrücken können und dann die Geschichte anderer nur aus Bildern bzw. Emojis nacherzählen ohne dass sie wussten, von wem die Geschichte war.

N. Doeneke

Exkursion Lehmbruck-Museum

Exkursion Lehmbruck-Museum

Am Freitag hatte die Oberstufe EF einen sehr positiven Besuch im Lehmbruck-Museum in Duisburg. Die Exkursion begann mit einer Führung, bei der die Schülerinnen und Schüler  viele spannende Eindrücke sammeln konnten. Abschließend ist deun Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe gestellt, bei der sie sich kreativ betätigen und Zeichnungen anfertigen sollten.

Der Unterrichtsbesuch im Museum war ein voller Erfolg und die Schülerinnen und Schüler haben viel mitgenommen.

Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb

Am Mittwoch, 19. 02.25 fand in der Bücherei Geldern um 15 Uhr der diesjährige Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Teilgenommen haben insgesamt elf Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen, die allesamt die 6. Klasse besuchen. Darunter auch unser Schulsieger, Sebastian Guzniczak aus der 6c. Er las einen spannenden Ausschnitt aus dem Buch „Die drei ??? – Die Stadt aus Gold“ vor.

Nachdem alle Kinder ihren Text vorgelesen hatten, mussten sie sich einer neuen Herausforderung stellen und einen unbekannten Text lesen. Die Jury wählte das Buch „Der wilde Roboter“ von Peter Brown.

Anschließend zog sich die Jury zur Beratung zurück und um 17 Uhr wurde das Ergebnis bekannt gegeben. Auch wenn Sebastian nicht als Sieger des Kreisentscheids hervorging, so hat er mit seiner Leistung unsere Schule würdig vertreten und sich als guter Vorleser erwiesen. Dafür erhielt er eine Urkunde und ein Buchgeschenk.

Wir danken Sebastian für seinen Einsatz!

Advent im DAZ Unterricht

Advent im DAZ Unterricht

Die deutschen Traditionen, wie der Advent und der Nikolaustag, stehen im Mittelpunkt dieser Zeit. Wir haben uns mit der Konjugation der Verben schenken, bekommen und geben beschäftigt. Doch vor allem ging es heute um das Gemeinschaftsgefühl, die Wärme und die Freude, die diese Feste mit sich bringen.
Liebe Adventsgrüße von den Anfängern im DaZ-Unterricht mit der Lehrerin Frau Magdalena Stenmans.