Exkursion Lehmbruck-Museum

Exkursion Lehmbruck-Museum

Am Freitag hatte die Oberstufe EF einen sehr positiven Besuch im Lehmbruck-Museum in Duisburg. Die Exkursion begann mit einer Führung, bei der die Schülerinnen und Schüler  viele spannende Eindrücke sammeln konnten. Abschließend ist deun Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe gestellt, bei der sie sich kreativ betätigen und Zeichnungen anfertigen sollten.

Der Unterrichtsbesuch im Museum war ein voller Erfolg und die Schülerinnen und Schüler haben viel mitgenommen.

Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb

Am Mittwoch, 19. 02.25 fand in der Bücherei Geldern um 15 Uhr der diesjährige Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Teilgenommen haben insgesamt elf Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen, die allesamt die 6. Klasse besuchen. Darunter auch unser Schulsieger, Sebastian Guzniczak aus der 6c. Er las einen spannenden Ausschnitt aus dem Buch „Die drei ??? – Die Stadt aus Gold“ vor.

Nachdem alle Kinder ihren Text vorgelesen hatten, mussten sie sich einer neuen Herausforderung stellen und einen unbekannten Text lesen. Die Jury wählte das Buch „Der wilde Roboter“ von Peter Brown.

Anschließend zog sich die Jury zur Beratung zurück und um 17 Uhr wurde das Ergebnis bekannt gegeben. Auch wenn Sebastian nicht als Sieger des Kreisentscheids hervorging, so hat er mit seiner Leistung unsere Schule würdig vertreten und sich als guter Vorleser erwiesen. Dafür erhielt er eine Urkunde und ein Buchgeschenk.

Wir danken Sebastian für seinen Einsatz!

Advent im DAZ Unterricht

Advent im DAZ Unterricht

Die deutschen Traditionen, wie der Advent und der Nikolaustag, stehen im Mittelpunkt dieser Zeit. Wir haben uns mit der Konjugation der Verben schenken, bekommen und geben beschäftigt. Doch vor allem ging es heute um das Gemeinschaftsgefühl, die Wärme und die Freude, die diese Feste mit sich bringen.
Liebe Adventsgrüße von den Anfängern im DaZ-Unterricht mit der Lehrerin Frau Magdalena Stenmans.

Besuch im Museum Schloss Moyland

Besuch im Museum Schloss Moyland

Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchte die Klasse 9D am 20.November 2024 das Museum Schloss Moyland. Die Ausstellung von Alice Springs und Helmut Newton bot einen inspirierenden Rahmen für eigene künstlerische Arbeiten. Die Schülerinnen zeichneten zunächst Porträts der Fotografien, um die charakteristischen Merkmale der abgebildeten Personen zu erfassen. Im Anschluss modellierten sie plastische Köpfe aus Ton. Diese Werke spiegeln die vielfältigen Eindrücke wider, die die Ausstellung bei den Schülerinnen hinterlassen hat.

Digitales Lernen im Kunstunterricht

Digitales Lernen im Kunstunterricht

Digitales Lernen im Kunstunterricht: Kreative Vielfalt mit Greenscreen und Co.

In der Gesamtschule Geldern wird der Kunstunterricht durch den Einsatz digitaler Medien auf ein neues Level gehoben. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit moderner Technik, um ihre kreativen Ideen umzusetzen – von der Greenscreentechnologie über digitale Bildbearbeitung bis hin zu Erklärvideos.

Besonders spannend ist die Möglichkeit, mit der Greenscreentechnologie ganz neue Welten zu erschaffen: Schülerinnen und Schüler können sich in andere Länder, vor berühmte Kunstwerke oder sogar in Fantasiewelten versetzen. So entstehen nicht nur spannende Video- und Bildprojekte, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Macht der Bildgestaltung.

Neben der Technik lernen die Kinder, eigene Erklärvideos mit selbstaufgenommen Tonspuren zu bekannten Kunstschaffenden zu erstellen – ein kreativer Prozess, der gleichzeitig die Medienkompetenz stärkt. Sie können ihre Werke sogar beim Erklärfilm-Wettbewerb einreichen, was einen zusätzlichen Ansporn bietet, ihre Projekte zu perfektionieren.

Das digitale Zeichnen und die Bildbearbeitung mit Tablets und Computern ermöglichen den Schülerinnen und Schüler zudem, ihre kreativen Ideen in hochprofessioneller Qualität umzusetzen. Dabei lernen sie nicht nur künstlerische Techniken, sondern auch den Umgang mit digitalen Werkzeugen, die im Berufsleben immer wichtiger werden.

Natürlich kommt auch der Datenschutz nicht zu kurz: Alle Projekte werden mit größtem Verantwortungsbewusstsein behandelt, und die Kinder lernen, wie sie ihre Daten sicher und verantwortungsvoll nutzen.