
Besuch im Landtag
Am 31. März 2025 hatten unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler des nächsten Oberstufenjahrgangs der Gesamtschule Geldern die Gelegenheit, den Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zu besuchen. Dieser besondere Ausflug ermöglichte es den Jugendlichen, einen Einblick in die politische Arbeit und den Ablauf im Landesparlament zu erhalten – und das nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen am Besucherprogramm des Landtags teil, welches eine umfassende Einführung in die Aufgaben und Funktionsweise des Parlaments beinhaltete. Dabei wurde ihnen nicht nur der historische Hintergrund des Landtagsgebäudes nähergebracht, sondern sie erhielten auch spannende Informationen zu den unterschiedlichen politischen Prozessen, die hier stattfinden. Im Rahmen der Simulation einer Gesetzesdiskussion hatten zwei Jugendliche auch die Möglichkeit an das Rednerpult zu treten und ihre im Unterricht vorbereiteten Reden zum vorgegebenen Thema zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt vorzutragen.

Ein weiteres Highlight des Besuchs war das persönliche Gespräch mit Dr. Volkhard Wille, Abgeordneter des Landtags NRW für den Kreis Kleve, der den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stand. In einer offenen Diskussionsrunde hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigenen Fragen zu stellen und mehr über die politische Arbeit von Dr. Wille zu erfahren. Die Themen reichten von aktuellen politischen Herausforderungen bis hin zu persönlichen Erfahrungen und Einblicken in den Alltag eines Abgeordneten. Dr. Wille nahm sich viel Zeit, um auf die Anliegen und Fragen der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Der Besuch im Landtag war für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Geldern eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die politische Arbeit auf Landesebene zu erfahren und gleichzeitig das politische System in NRW hautnah zu erleben. Zudem ermöglichte die Exkursion ein persönliches Kennenlernen und eine erste Vernetzung unter den zukünftigen Schülerinnen und Schülern des nächsten Jahrgangs der Oberstufe, sodass die Auftaktveranstaltung ein voller Erfolg war. Die Schülerinnen und Schüler verließen das Landtagsgebäude am Ende des Tages mit vielen neuen Eindrücken und vielleicht auch der ein oder anderen neuen Perspektive auf die Bedeutung von politischem Engagement. Der Besuch zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, bereits in jungen Jahren politische Bildung zu fördern und den Dialog zwischen der Politik und der jüngeren Generation zu stärken.
