Besuch der Landtagsvizepräsidentin

Besuch der Landtagsvizepräsidentin

Am 29. August 2024 durften die Schülerinnen und Schüler der 10a sowie der Oberstufe der Gesamtschule Geldern einen besonderen Besuch begrüßen: Frau Berivan Aymaz, die Landtagsvizepräsidentin und den Bürgermeister Herrn Sven Kaiser. Sie waren vor Ort, um den Jugendlichen einen Einblick in die politische Arbeit des Landtags zu geben.

Frau Aymaz startete die Veranstaltung mit einem informativen Erklärfilm, der die Aufgaben und Funktionen des Landtags anschaulich erläuterte. Die Schülerinnen und Schüler waren fasziniert von den Inhalten und erhielten auf diese Weise einen wertvollen Einblick in die Welt der Politik

Im Anschluss an den Film stand Frau Aymaz den Schülerinnen und Schülern für offene Fragen zur Verfügung. Die Jugendlichen nutzten die Gelegenheit, um ihre Neugierde zu stillen und mehr über politische Prozesse zu erfahren. Auch Herr Kaiser beteiligte sich aktiv an der Diskussion und beantwortete Fragen der Kinder, was das Interesse und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler weiter steigerte.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot eine hervorragende Möglichkeit, den jungen Menschen die Politik näherzubringen. Die begeisterten Gesichter der Schülerinnen und Schüler, die auf den Fotos festgehalten wurden, sprechen für sich.

Das Team der Gesamtschule Geldern bedankt sich herzlich bei Frau Aymaz und Herrn Kaiser für ihren Besuch und bei Herrn Benjamin Jansen (Geschichtslehrer) für die Organisation dieser tollen Aktion. Solche Veranstaltungen sind von unschätzbarem Wert, um das Bewusstsein für politische Themen zu fördern und das Interesse an gesellschaftlichen Prozessen zu wecken.

Mehrklassenbildung: Herausforderungen und Chancen

Mehrklassenbildung: Herausforderungen und Chancen

Die Gesamtschule Geldern startet im Schuljahr 2024/25 mit einem neuen 5. Jahrgang, der 97 Schülerinnen und Schüler umfasst und wünscht allen Kindern einen guten Start. In den Jahrgängen 5 und 6 ist die Gesamtschule Geldern vierzügig, während sie in den Jahrgängen 7 bis 9 auf sechs Züge und im 10. Jahrgang sogar auf sieben Züge angewachsen ist.

Diese Entwicklung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Am Ende des letzten Schuljahres mussten insgesamt drei Mehrklassen gebildet werden, um der hohen Nachfrage nach Schulplätzen gerecht zu werden. Besonders auffällig ist, dass allein zum Ende des Schuljahres 2023/24 67 Kinder von abgebenden Schulen (Liebfrauenschule, Gymnasien und Realschulen) in Geldern und Umgebung aufgenommen wurden, die u.a. ihre Versetzung dort nicht geschafft haben. „Diese Entwicklung bereitet uns Sorge, da wir jedes Kind bestmöglich fördern möchten und die Kinder mit einer negativen Erfahrung zu uns kommen“, erklärt Schulleiterin Tanja Rathmer-Naundorf.

Die Schulgemeinschaft ist optimistisch, dass die Mehrklassenbildung und die neuen Angebote zur positiven Entwicklung der Gesamtschule Geldern beitragen werden. „Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und der Stadt Geldern, um die bestmöglichen Bedingungen für unsere Kinder zu schaffen“, betont Nina Jansen, die neue stellvertretende Schulleiterin.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch positive Aspekte zu berichten. Die Oberstufe hat mit 28 Schülerinnen und Schülern begonnen, die von der neuen Lernumgebung begeistert sind. Besonders geschätzt wird der Unterricht in kleinen Gruppen, der eine individuelle Förderung ermöglicht. Darüber hinaus können sich die Oberstufenschülerinnen und -schüler in einer eigenen Lounge aufhalten, die mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet ist. Hier haben sie die Möglichkeit, am Computer zu arbeiten, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich Essen warm zu machen oder einfach nur entspannt in Sitzkissen zu lesen.

„Die Schülerlounge ist ein Ort der Entspannung und des kreativen Austauschs“, sagt Kati Bülow, die neue Oberstufenkoordinatorin. „Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Ort zum Lernen bieten, sondern auch einen Raum, in dem sie sich wohlfühlen können.“

Am 23.11.2024 können sich interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler am Tag der offenen Tür über die Angebote und Konzepte der Gesamtschule informieren. „Wir freuen uns auf den Austausch und darauf, Ihnen unsere Schule vorzustellen“, sagt Frau Tanja Rathmer-Naundorf.

Mit einem engagierten Team und einem klaren Fokus auf individuelle Förderung ist die Gesamtschule Geldern gut aufgestellt, um auch in Zukunft eine zuverlässige Bildungseinrichtung für die Region zu sein.

Herzlichen Glückwunsch Sportteamer

Herzlichen Glückwunsch Sportteamer

Wir sind unglaublich stolz darauf, dass 20 unserer Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 die Anfang Juli die Sporthelfer-Ausbildung an der Gesamtschule Geldern erfolgreich bestanden haben!

Diese engagierten jungen Menschen sind nun bestens darauf vorbereitet, den Schulsport zu unterstützen und aktiv zur Förderung von Bewegung und Teamgeist beizutragen. Ein riesiges Dankeschön geht an den Kreissportbund Kleve, welcher die Ausbildung unterstützt hat, und an unsere großartigen Sportteamer für ihr Engagement und ihren Einsatz!

Starke Partnerschaften

Starke Partnerschaften

Geldern, 1. Juli 2024 – Die Gesamtschule Geldern hat im letzten Jahr sehr erfolgreich Kooperationen mit lokalen Unternehmen aufgebaut, die den Schülern vielfältige Möglichkeiten eröffnen.

„Wir legen großen Wert darauf, unseren Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu geben“, erklärt Schulleiterin Tanja Rathmer-Naundorf. „Durch die engen Partnerschaften mit Unternehmen aus der Region können wir das Lernen für unsere Schüler deutlich bereichern.“

Zu den Kooperationspartnern der Gesamtschule Geldern zählen inzwischen viele Betriebe aus Geldern und der Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf vielfältige Weise profitieren:

  • Betriebspraktika und Werkstatttage bei den Partnerunternehmen
  • Praxisvorträge und Workshops zu aktuellen Branchenthemen
  • Unterstützung bei Projektarbeiten 
  • Einsicht in innovative Technologien und Arbeitsabläufe

„Für uns ist die Kooperation mit der Gesamtschule eine Win-Win-Situation“, bestätigt Laura Gries. 

Die Schüler und Schülerinnen sind begeistert von den vielfältigen Einblicken. Die Gesamtschule Geldern wird auch in Zukunft weiter an ihren Partnerschaften mit der Wirtschaft arbeiten, um den Schülern beste Voraussetzungen für ihren Weg ins Berufsleben zu bieten.
Für die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit mit den Kooperationsfirmen möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

Perspektiven auf das Fach Religion

Perspektiven auf das Fach Religion

Was ist eigentlich Religion? Diese Frage stand im Mittelpunkt der letzten Unterrichtsreihe im Fach Religion mit Herrn Christopher Kiesewetter in der Klasse 7. Weil diese Frage alles andere als leicht zu beantworten ist, ist Kreativität gefragt, um die eigenen Gedanken hierzu zum Ausdruck zu bringen. Einen besonders kreativen Weg hat Theresa Gooßens aus der Klasse 7B gewählt. Weil die Antwort nämlich aus verschiedenen Perspektiven unterschiedlich ausfallen kann, hat sie sich entschlossen, Religion aus unterschiedlichen Perspektiven darzustellen – in Form eines „Guckkastens“. Hierzu wurde in mehreren Stunden Bastelarbeit ein einfacher Schuhkarton in eine facettenreiche Darstellung von Religion umgewandelt. Je nachdem, aus welcher Sicht man den Inhalt betrachtet, wird ein anderer Aspekt von Religion deutlich. „Mir war zum Beispiel wichtig, Religion als einen Weg darzustellen“, sagt Theresa selbst zu ihrem Projekt. Das Ergebnis lässt sich in den beigefügten Bildern betrachten. Vielleicht erkennt ihr dabei ja auch eure eigene Antwort auf diese schwierige Frage wieder.