Der erste Schritt ist gemacht! Die Gesamtschule der Stadt Geldern möchte die Initiative „Fairtrade-Town-Kampagne“ unterstützen und hat mit Herrn Heix und Herrn Austrup erste Gespräche geführt und die weiteren Schritte besprochen. Gerade in Bezug auf die Global Goals, die bereits fest im Schulprogramm der Gesamtschule Geldern verankert sind, passt der Fairtrade-Gedanke perfekt ins Konzept. Fairer Handel ist eine internationale Bewegung für mehr Gerechtigkeit im Welthandel und genau hier können wir unseren Schülerinnen und Schüler zeigen, dass jeder zu einer Veränderung beitragen kann. Die erste Aktion startet an unseren Lernentwicklungstagen – Donnerstag, 04.04. und 08.04.19 jeweils ab 14.00 Uhr: Im Schulgebäude wird es einen Stand mit „fairen“ Produkten geben, an dem Sie herzlich eingeladen diese zu kaufen. Wir danken jetzt schon allen, die durch ihren fairen Einkauf unsere Idee unterstützen, da es uns ein wirkliches Anliegen ist. Was ist eigentlich Fairtrade? Viele Menschen in den Ländern auf der Südhalbkugel arbeiten unter unwürdigen Bedingungen und erhalten für ihre Produkte so niedrige Preise, dass nicht einmal die Herstellungskosten gedeckt sind. Die Existenz von unzähligen Kleinbauern- und Arbeiterfamilien ist bedroht. Für sie setzt sich der Faire Handel ein. Durch garantierte Abnahmepreise und Abnahmemengen können auch kleinere Unternehmen planen, wirtschaften und ihre Existenz langfristig sichern. Fairer Handel schützt Kinderrechte, fördert die Gleichstellung der Geschlechter und hilft, Existenzen zu sichern – vor allem im Süden, aber auch im Norden. Wofür steht das Fairtrade-Siegel? Das Fairtrade-Siegel steht für unabhängig kontrollierten Fairen Handel auf Augenhöhe mit den Erzeugern. Es wird erteilt nach den strengen Kriterien der Fairtrade Labelling Organizations International (FLO). Diese sind: Stabile, existenzsichernde Mindestpreise Eine Prämie für Investitionen in Bildung und Gesundheit Nachhaltige Wirtschaftsweise und eine Zulage für Bioanbau Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit Langfristige Handelsbeziehungen